- Region
Region Bern-Ost: Das war das Jahr 2009
Wer und was machte 2009 in der Region Bern-Ost Schlagzeilen? Wer stieg auf und wer stieg ab? Was kam und was ging? Der Bern-Ost-Rückblick von BERN-OST.
2009 war für einmal ein Jahr ohne Überschwemmungen – dafür gab es zwei Mal schweren Hagelschlag: Am 26. Mai und am 23. Juli zog Hagel über die Region Bern-Ost. Besonders stark betroffen war die Region Worb-Rubigen-Münsingen-Wichtrach-Konolfingen.
Der Hagel richtete an landwirtschaftlichen Kulturen, Bäumen, Sträuchern und Blumen schwere Schäden an. Eine ältere Worberin sagte dem Internetportal BERN-OST: „Ich habe noch niemals einen solchen Hagelschlag erlebt.“ Ein Rubiger sagte: "Beim Autofahren ist es, wie wenn man einen Waldweg befahren würde, über Äste und Blätter."
Das zweite Wetter-Phänomen des Jahres 2009: Zu Jahresbeginn war es lange sehr kalt. Die Natureisbahn Inseli in Konolfingen war im Januar und Februar an 37 Tagen in Betrieb – ein Rekord!
Die drei national bekannten Bern-Ost-Köpfe Francine Jordi, Simone Niggli und Tom Lüthi waren unterschiedlich in Form. Der in Rüfenacht lebende Richiger Sing- und Showstar stürmte die absolute Spitze: Francine Jordis „Feyr vo dr Sehnsucht“ wurde zum grössten Schweizer Hit 2009 gewählt.
Der von Linden nach Oberdiessbach abgestiegene Ex-Motorrad-Weltmeister Tom Lüthi blieb auf der Rennpiste diskret, gab aber mit der Ex-Worberin und Ex-Miss-Bern Fabienne Kropf ein Liebes-Comeback.
Ein Gold-Comeback nach ihrer Baby-Pause gab die Münsinger Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder: Sie holte in Ungarn in der Königsdisziplin ihre 15. WM-Gold-Medaille.
Schlagzeilen in der Region Bern-Ost produzierten im auslaufenden Jahr die junge Biglerin Vanessa Niklaus (Miss BERN-OST), der Oberdiessbacher Werner Dähler (Schweizer König der Käseroller), Schwinger Christian Stucki (Sieger am prachtvollen Mittelländischen in Utzigen), der Bigler Marco Andres (bester Jungkoch am „Concours National des Jeunes Commis Rôtisseurs“) und der Allmendinger Gymnasiast Yannick Hunziker, der im Wallis einen sensationellen Bergkristall fand.
Polit-Aufsteiger Nummer 1 war der 57-jährige Zäziwiler Schreinermeister und Gewerbeschullehrer Ueli Lehmann von der BDP: Er wurde neuer bernischer Grossrat, als Nachfolger der zurücktretenden Elisabeth Blaser.
Drei Bern-Ost-Gemeinden nahmen das Jahr 2009 mit neuen Präsidenten in Angriff: Worb mit Niklaus Gfeller (EVP), Bolligen mit Rudolf Burger (Bolligen Parteilos) und Bleiken mit Pietro Valsangiacomo.
Konolfingens Präsident Peter Moser (SVP) und Oberdiessbachs Präsident Hans-Rudolf Vogt (FDP) wurden Ende Jahr in hitzigen Kampfwahlen bestätigt. In Grosshöchstetten tritt Walter Hofer (BDP) auf Neujahr an der Spitze der Gemeinde die Nachfolge seines Parteikollegen Ernst Zürcher an.
Vier Bern-Ost-Gemeinden machten 2009 positive Schlagzeilen: Rubigen ist laut Gemeinde-Rating der „Weltwoche“ die attraktivste Gemeinde im Kanton Bern. Herbligen gewann den dritten Berner Minergiepreis in der Kategorie „Kleine Gemeinden“. Oberdiessbach und Aeschlen brachten die Fusion erfolgreich über die Bühne und gehören ab Neujahr zusammen.
In Münsingen dagegen gab es im auslaufenden Jahr gelegentlich Polit-Scherben: Die umstrittene Tempo-30-Zone auf der Ortsdurchfahrt landete vor Bundesgericht. Die Überbauung Waletal wurde vom Volk wuchtig bachab geschickt. Die Überbauung Bärenmatte bleibt stecken, weil nach der Hauptinvestorin auch die Bärenmatte AG in Konkurs ging.
Der Silvestertag 2009 ist in der Region Bern-Ost ein wahrhaftig historischer Tag: Ab Neujahr gibt es den Amtsbezirk Konolfingen nicht mehr, er wird in die neugeschaffene Verwaltungsregion Bern-Mittelland integriert. Regierungsstatthalter Ueli Zaugg geht in Pension. Das Schloss Schlosswil leert sich. Die Amtsstellen zügeln nach Bern.
Der Hagel richtete an landwirtschaftlichen Kulturen, Bäumen, Sträuchern und Blumen schwere Schäden an. Eine ältere Worberin sagte dem Internetportal BERN-OST: „Ich habe noch niemals einen solchen Hagelschlag erlebt.“ Ein Rubiger sagte: "Beim Autofahren ist es, wie wenn man einen Waldweg befahren würde, über Äste und Blätter."
Das zweite Wetter-Phänomen des Jahres 2009: Zu Jahresbeginn war es lange sehr kalt. Die Natureisbahn Inseli in Konolfingen war im Januar und Februar an 37 Tagen in Betrieb – ein Rekord!
Die drei national bekannten Bern-Ost-Köpfe Francine Jordi, Simone Niggli und Tom Lüthi waren unterschiedlich in Form. Der in Rüfenacht lebende Richiger Sing- und Showstar stürmte die absolute Spitze: Francine Jordis „Feyr vo dr Sehnsucht“ wurde zum grössten Schweizer Hit 2009 gewählt.
Der von Linden nach Oberdiessbach abgestiegene Ex-Motorrad-Weltmeister Tom Lüthi blieb auf der Rennpiste diskret, gab aber mit der Ex-Worberin und Ex-Miss-Bern Fabienne Kropf ein Liebes-Comeback.
Ein Gold-Comeback nach ihrer Baby-Pause gab die Münsinger Orientierungsläuferin Simone Niggli-Luder: Sie holte in Ungarn in der Königsdisziplin ihre 15. WM-Gold-Medaille.
Schlagzeilen in der Region Bern-Ost produzierten im auslaufenden Jahr die junge Biglerin Vanessa Niklaus (Miss BERN-OST), der Oberdiessbacher Werner Dähler (Schweizer König der Käseroller), Schwinger Christian Stucki (Sieger am prachtvollen Mittelländischen in Utzigen), der Bigler Marco Andres (bester Jungkoch am „Concours National des Jeunes Commis Rôtisseurs“) und der Allmendinger Gymnasiast Yannick Hunziker, der im Wallis einen sensationellen Bergkristall fand.
Polit-Aufsteiger Nummer 1 war der 57-jährige Zäziwiler Schreinermeister und Gewerbeschullehrer Ueli Lehmann von der BDP: Er wurde neuer bernischer Grossrat, als Nachfolger der zurücktretenden Elisabeth Blaser.
Drei Bern-Ost-Gemeinden nahmen das Jahr 2009 mit neuen Präsidenten in Angriff: Worb mit Niklaus Gfeller (EVP), Bolligen mit Rudolf Burger (Bolligen Parteilos) und Bleiken mit Pietro Valsangiacomo.
Konolfingens Präsident Peter Moser (SVP) und Oberdiessbachs Präsident Hans-Rudolf Vogt (FDP) wurden Ende Jahr in hitzigen Kampfwahlen bestätigt. In Grosshöchstetten tritt Walter Hofer (BDP) auf Neujahr an der Spitze der Gemeinde die Nachfolge seines Parteikollegen Ernst Zürcher an.
Vier Bern-Ost-Gemeinden machten 2009 positive Schlagzeilen: Rubigen ist laut Gemeinde-Rating der „Weltwoche“ die attraktivste Gemeinde im Kanton Bern. Herbligen gewann den dritten Berner Minergiepreis in der Kategorie „Kleine Gemeinden“. Oberdiessbach und Aeschlen brachten die Fusion erfolgreich über die Bühne und gehören ab Neujahr zusammen.
In Münsingen dagegen gab es im auslaufenden Jahr gelegentlich Polit-Scherben: Die umstrittene Tempo-30-Zone auf der Ortsdurchfahrt landete vor Bundesgericht. Die Überbauung Waletal wurde vom Volk wuchtig bachab geschickt. Die Überbauung Bärenmatte bleibt stecken, weil nach der Hauptinvestorin auch die Bärenmatte AG in Konkurs ging.
Der Silvestertag 2009 ist in der Region Bern-Ost ein wahrhaftig historischer Tag: Ab Neujahr gibt es den Amtsbezirk Konolfingen nicht mehr, er wird in die neugeschaffene Verwaltungsregion Bern-Mittelland integriert. Regierungsstatthalter Ueli Zaugg geht in Pension. Das Schloss Schlosswil leert sich. Die Amtsstellen zügeln nach Bern.
Autor:in
Martin Christen, martinchristen@gmx.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
30.12.2009
Geändert: 30.12.2009
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.