- Region
Region zeigt ihre Berufswelt: Lehrstellen zum Anfassen
Am 23. Oktober präsentieren sich die Gewerbebetriebe der Region in der Aula des Schulhauses Grosshöchstetten: Sie geben interessierten Jugendlichen einen Überblick über die vielfältigen Ausbildungsberufe in der Region von Gastgewerbe, Gesundheit und Handwerk bis Verkauf und Verwaltung.
Die Idee sei ganz simpel, sagt Christian Lehmann: Gewerbebetriebe aus der Region zeigen sich den Jugendlichen aus der Region – und versuchen, ihnen eines der zahlreichen Handwerke schmackhaft zu machen. Als Schreiner und Geschäftsführer von Lehmann Räume in Zäziwil liegt ihm daran, den Jugendlichen zu zeigen, wie spannend handwerkliche Berufe sein können. Am Donnerstag findet deshalb in der Aula des Schulhauses Grosshöchstetten eine informative «Gewerbeshow» statt.
Zahlreiche Betriebe sind dabei
Initiiert wurde der Anlass von den Gewerbevereinen Zäziwil und Grosshöchstetten, mitgetragen wird er von zahlreichen Betrieben aus den umliegenden Gemeinden. Einer der Treiber ist Christian Lehmann. Er hat den Anlass 2023 zusammen mit den anderen interessierten Gewerbebetrieben aufgenommen, nachdem die erste Durchführung 2020 pandemiebedingt ausfiel. «Wir wollen zeigen, was unsere Unternehmen in der Region bieten können», erklärt er. «Es geht nicht um einzelne Firmen, sondern um die Berufe selbst.»
Berufe statt Betriebe im Fokus
Jede Branche erhält beim Anlass einen eigenen Tisch mit Präsentationsfläche. Dort informieren Fachleute über die verschiedenen Berufsbilder – das sei ähnlich wie an der Berufsmesse BAM in Bern, einfach kleiner, persönlicher und regionaler. Vertreten sind unter anderem die Sparten Schreiner, Elektriker, Holzbau- und Sägewerk, aber auch Optiker, Apotheken und kaufmännische Berufe.
Vom Kennenlernen zur Lehrstelle
Das Ziel ist klar: Jugendliche sollen direkt mit den Berufsleuten ins Gespräch kommen, gleich vor Ort Schnupperlehren vereinbaren – und im besten Fall dadurch sogar eine Lehrstelle finden. «Ich rate jeweils: Macht gerade vor Ort etwas ab!», sagt Lehmann. Er selbst hat im vergangenen Jahr genau das erlebt: Ein spontanes Treffen am Anlass führte zu einer Schnupperlehre – und später zu einem Lehrvertrag. «So läuft es idealerweise ab.»
Neu im Herbst …
Nachdem der Anlass zweimal im Frühling durchgeführt wurde, findet er jetzt erstmals im Herbst statt: Die Schulen hätten ihn darauf hingewiesen, dass das zeitlich besser mit den Berufswahlwochen vieler Schulen übereinstimme, erklärt Christian Lehmann.
… und neu mit Biglen
Zum ersten Mal ist in diesem Jahr auch Biglen mit dabei. «Das ist ein Gewinn für alle – das heisst mehr Betriebe, mehr Schulen und mehr Möglichkeiten», sagt er. Der Anlass richtet sich vor allem an Schülerinnen und Schüler der 7. und 8. Klassen aus Arni, Biglen, Bowil, Grosshöchstetten, Landiswil, Mirchel, Oberthal, Oberhünigen und Zäziwil, willkommen seien aber alle Interessierten. «Wir freuen uns besonders, wenn auch die Lehrerinnen und Lehrer vorbeikommen und sich informieren.»
Hoffen auf viele interessierte Jugendliche
Die Resonanz, freut sich Christian Lehmann, werde stetig besser: Nach einem etwas verhaltenen Start 2023 habe sich die Besucherzahl im zweiten Jahr bereits verdreifacht. Jetzt hofft er, dass auch diesmal viele Jugendliche – und ihre Eltern – die Gelegenheit nutzen. «Wir haben etwas organisiert, können aber nicht beeinflussen, wer kommt», sagt er. «Umso schöner ist es, wenn das Interesse so gross ist.»
[i] Informationsabend Berufslehre, 23. Oktober 2025 von 17 Uhr bis 20.30 Uhr in der Aula des Schulhauses Grosshöchstetten.
Erstellt:
20.10.2025
Geändert: 20.10.2025
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.