- Region
Rubigen: Ein Tag voller Naturerlebnisse in der Kiesgrube
Das Festival der Natur im «Lernort Kiesgrube Rubigen» war am Samstag ein beliebtes Ausflugsziel. Über 130 Gäste erfuhren an den Führungen, wie viel Biodiversität Kiesgruben bieten. Besonders beliebt waren das Steineschleifen und die Tierausstellung.
Zum achten Mal fand das Festival der Natur im «Lernort Kiesgrube Rubigen» statt, dieses Jahr mit Fokus auf Biodiversität und Geologie. An fünf Familienführungen wurden die Themen spielerisch vermittelt. Naki Akçar vom Geologischen Institut der Universität Bern nahm die Gäste in der Kiesgrube auf eine Zeitreise mit.
Schwerpunkt Biodiversität und Geologie
An der Kieswand erklärte er, wie der ganze Kies ins Aaretal kam. Ein Teilnehmer bemerkte beeindruckt: «Früher befand sich das Gebiet unter einer meterhohen Gletscherschicht, und einige Flüsse flossen aufgrund der geologischen Gegebenheiten einst in die entgegengesetzte Richtung.» In der Kiesgrube wurden einige schöne Kieselsteine gesammelt und im Steinschleif-Workshop geschliffen.
Erkundung der Biodiversität
Geraldine Kurmann von der Stiftung Landschaft und Kies zeigte die Vielfalt der Biodiversität in einer Kiesgrube. Rund um die Weiher und Amphibientümpel der Stiftung tummelten sich Teichfrösche, verschiedene Libellenarten und sogar ein Ameisenlöwe. Höhepunkt der Führung war das Keschern, bei dem Erwachsene und Kinder das Leben im Teich erforschten.
Baustoff-Recycling im Fokus
Auch die Führung zum Baustoff-Recycling fand grossen Anklang. Samuel Boll, Leiter Produktion der Kästli Bau AG, erklärte die Abläufe der Rezyklierung verschiedener Baustoffe. Bis zu 70 Prozent von Betonabbruch kann zu neuem Beton beigefügt werden. Das volle Potential des Recyclings kann jedoch nur ausgeschöpft werden, wenn der Wandel auch «in den Köpfen» stattfindet. Nach einer Einführung am Recycling-Modell führte er die Gäste durch das Betriebsareal, wo die eigentliche Recycling-Arbeit passiert.
Tierausstellung und Workshops
An der Tierausstellung erfuhren die Besucher Interessantes über die tierischen Bewohner der Kiesgrube. Eltern und Kinder bestaunten heimische Reptilien wie die Schlingnatter und Amphibien wie die seltene Gelbbauchunke. Der Steinschleif-Workshop war rege besucht, die Gäste verwandelten Kieselsteine in schöne Souvenirs. Unter den Bäumen und dem grossen roten Sonnenschutzdach genossen die Gäste Grillwurst, Vegi-Bratling und Brot.
[i] Quelle: Medienmitteilung Stiftung Landschaft und Kies, Rubigen
Erstellt:
28.05.2024
Geändert: 28.05.2024
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.