• Region

Schlosswil - 4 Millionen und bald Trauungen im Schloss

Das Schloss Wyl bricht in eine neue Zukunft auf. Am Montag Morgen hat der Kanton Bern den langjährigen Verwaltungssitz offiziell an die Steinmann-Stiftung Schloss Wyl übergeben. Steinmann hat das Schloss für 4 Millionen Franken gekauft. Seine Stiftung will das Schloss als regionales Symbol erhalten und für öffentliche Zwecke nutzen.

dfece8f39828e54f088b440600eadef2.jpg
dfece8f39828e54f088b440600eadef2.jpg
Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer übergibt Prof. Dr. Matthias Steinmann den Schlüssel des Schlosses Wyl. (Bild: Res Reinhard)
ea8eb854c13c6dc94198ece0f28f7899.jpg
Die neuen Eigentümer: Das Ehepaar Steinmann vor dem Schloss Schlosswil. (Bild: Res Reinhard)
f7def6e76a7d2cc02aa80d38f6182c0b.jpg
Der Schlosspark und die Allee werden weiterhin öffentlich zugänglich sein. (Bild: Bernhard Berger)
dfece8f39828e54f088b440600eadef2.jpg
ea8eb854c13c6dc94198ece0f28f7899.jpg
f7def6e76a7d2cc02aa80d38f6182c0b.jpg
Regierungsrätin Barbara Egger-Jenzer zeigte sich sehr erfreut über den Verkauf des Schlosses Wyl an die Familie Steinmann. "Das Schloss wird nun mit neuem Leben gefüllt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht", befand sie.

Die von Prof. Dr. Matthias Steinmann ins Leben gerufene Steinmann-Stiftung Schloss Wyl will das Schloss "als regionales Symbol für die Gemeinden des ehemaligen Amtsbezirks Konolfingen und ihre Öffentlichkeit erhalten".

Trauungen und Hochzeitsfeiern im Schloss

"Das Schloss soll in Zukunft ein Ort der Freude sein", sagte Steinmann an der Medienkonferenz am Montag Morgen.

Der Schlosspark und die Allee werden denn auch weiterhin öffentlich zugänglich sein. Der Turm, der innere Vorhof und die Räumlichkeiten in den oberen Stockwerken im Norden sollen zusammen mit dem Park für Anlässe wie Hochzeitsfeiern, Konzerte, Theater, Seminarien, Ausstellungen und Schulveranstaltungen genutzt werden. Die Stiftung will zu diesem Zweck den ehemaligen Gerichtssaal erweitern sowie eine Cateringküche und einen Lift einbauen. Auch Trauungen werden inskünftig möglich sein. Ein Traulokal für "Stör"-Zivilstandsbeamtinnen und -beamte ist bereits eingerichtet.

Gemeinde Schlosswil als Wunschmieterin

Im unteren Stockwerk will die Stiftung Büros an Gemeinden und Gemeindeverbände vermieten. "Es wäre schön, wenn die Gemeindeverwaltung Schlosswil einziehen würde", sagte Steinmann.

Die Wohnung im oberen Stockwerk im Süden soll im Sinne des 18. Jahrhunderts renoviert und möbliert werden. Sie ist von Zeit zu Zeit die Gästewohnung der Stiftung und der Familie, steht aber ansonsten bei geführten Besichtigungen zur Verfügung.

4 Millionen und Vorkaufsrecht

Der Kanton Bern hat das Schloss Wyl für vier Millionen Franken an die Berakom AG verkauft. Die Berakom AG befindet sich vollumfänglich im Besitz der Familie Steinmann und sorgt für den Unterhalt und die Erneuerung der Schlossanlage. Über die Schlossnutzung entscheidet jedoch die Stiftung bzw. der Stiftungsrat mit seinem Beirat.

Der Verkaufspreis berücksichtigt insbesondere, dass ein grosser Teil der Anlage für öffentliche Zwecke zur Verfügung steht und der Schlosspark und die Allee zugänglich bleiben. Wird das Schloss innert 25 Jahren weiterverkauft, kann der Kanton ein Vorkaufsrecht oder ein Gewinnanteilsrecht geltend machen. Das ehemalige Dienstbotenhaus am Schlossweg 1 bleibt vorderhand im Besitz des Kantons Bern.

200 Jahre im Besitz des Kantons Bern

Das Schloss Wyl war fast zweihundert Jahre lang Sitz der kantonalen Verwaltung und Justiz. Als Folge der Verwaltungs- und Justizreform wird es vom Kanton nicht mehr genutzt.

[i] Zur BERN-OST Bildergalerie...

Autor:in
Res Reinhard / Tobias Kühn, info@reinhards.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 29.08.2011
Geändert: 29.08.2011
Klicks heute:
Klicks total: