- Region
Schlosswil - 50 Jahre Restaurant Kreuz
Was vor 50 Jahren mit zwei jungen Menschen, Elisabeth und Fritz Badertscher-Schenk angefangen hat, war nicht einfach. Das junge Paar musste im Restaurant Kreuz einiges an Durchhaltewillen beweisen. Das Kreuz hatte, wie damals üblich, eine Offenheizung und einen Kohleherd in der Küche. Der neue Besitzer, Christian Hodel, der das Restaurant von Louise Begert gekauft hatte, liess eine Heizung und einen neuen Kochherd einbauen und renovierte auch sonst noch so einiges. Als die Badertschers am 2. August 1954 die Eröffnung «feierten», war das Wirtschaftswunder noch in weiter Ferne. Fritz Badertscher war zuständig für die Metzgerei und den Viehhandel. Nach zehn Jahren harter Arbeit konnte Familie Badertscher unter leider etwas traurigen Vorzeichen das Restaurant Kreuz in eigener Regie übernehmen. Der Besitzer Christian Hodel war beim Holzschlagen zu Tode gekommen. Nun wurde eine zweite Umbauphase in Angriff genommen. Die Sechziger waren nun etwas einfacher, die Siebziger wirtschaftlich gute Jahre.
1988 übernahm Junior Fritz Badertscher das Traditionshaus und passte das Angebot an die neuen Ess-Gewohnheiten der Kunden an. Weitere Umbauten wie ein Grillhaus, neue Keller- und Lagerräume, Kühlzellen folgten. Die Gästestruktur ist interessant: Im Kreuz trifft man sowohl auf Carla del Ponte, Bundesrat Ogi, diverse Botschafter, als auch auf Kamelhirten aus der Sahara, Künstler verschiedener Couleur sowie auf Geschäftsleute und Wirtschaftsvertreter grosser Konzerne. Und mitten in diesem bunten Treiben die beiden Seelen des Hauses. Mutter Elisabeth, die sich um die Gästewünsche und deren Erfüllung kümmert und Sohn Fritz, der für die Küche und den gesamten Betriebsablauf verantwortlich zeichnet.
www.wochen-zeitung.ch
www.schlosswil.ch
1988 übernahm Junior Fritz Badertscher das Traditionshaus und passte das Angebot an die neuen Ess-Gewohnheiten der Kunden an. Weitere Umbauten wie ein Grillhaus, neue Keller- und Lagerräume, Kühlzellen folgten. Die Gästestruktur ist interessant: Im Kreuz trifft man sowohl auf Carla del Ponte, Bundesrat Ogi, diverse Botschafter, als auch auf Kamelhirten aus der Sahara, Künstler verschiedener Couleur sowie auf Geschäftsleute und Wirtschaftsvertreter grosser Konzerne. Und mitten in diesem bunten Treiben die beiden Seelen des Hauses. Mutter Elisabeth, die sich um die Gästewünsche und deren Erfüllung kümmert und Sohn Fritz, der für die Küche und den gesamten Betriebsablauf verantwortlich zeichnet.
www.wochen-zeitung.ch
www.schlosswil.ch
Autor:in
egs, Wochen-Zeitung
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
12.08.2004
Geändert: 12.08.2004
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.