• Kultur

School Dance Award: Erfolg für Grosshöchstetter "The Dancing Statues"

Mit dem Programm "The Dancing Statues" gewannen Grosshöchstetter Schüler und Schülerinnen des Wahlfachs Tanz letztes Wochenende den ersten Preis der kantonalen "School Dance Awards". Am Samstag treten sie im Nordwestschweizer Finale gegen die Sieger anderer Kantone an.

1ef5bfd2cc60dbed38ed1b4e7b3e78ac.jpg
1ef5bfd2cc60dbed38ed1b4e7b3e78ac.jpg
Sie waren die Besten: "The Dancing Statues" aus Grosshöchstetten überzeugten die Jury. (Bild: Sven Hofer)

Seit ein paar Jahren ist aus der Kantonalen Schulsport- und der Mittelschulmeisterschaft "Tanz", welche ohne Rangliste, als Show durchgeführt wurde, ein Wettkampf mit Bewertung entstanden. Der Award steht unter dem Patronat des Amtes für Bevölkerungsschutz, Sport und Militär (BSM), zusammen mit dem Bernischen Verein für Sport in der Schule BVSS. Am diesjährigen Anlass vom 15. März im Freien Gymnasium Bern nahmen 8 Gruppen der Sekundarstufe I (Volksschulen) und zwei der Stufe II (Mittel-und Berufsschulen) teil.

 

Der Erfolg

 

Seit vielen Jahren nimmt auch Caroline Wittwer, Lehrerin und Tanzpädagogin in Grosshöchstetten, an diesem Anlass teil und erntet jedes Mal Erfolge. Ganz nach vorne hatte es allerdings bisher knapp nicht gereicht. Anders in diesem Jahr: Die Gruppe der ältesten Schülerinnen und Schüler des Wahlfachs Tanz mit dem Stück "The Dancing Statues" überzeugten die Jury, und der Sieg war perfekt.


Aber auch die zweite Gruppe, mit etwas jüngeren Mitgliedern, brillierte mit der Produktion "The Raindancers" und erreichte den 4. Rang. Die Siegergruppe darf nun zusammen mit den zweitklassierten aus Uettligen am Finale der Nordwestschweizerkantone am Samstag, 22. März im Freien Gymnasium Bern antreten. Dort wird sie auf die jeweils besten Gruppen aus den Kantonen
Aargau, Baselland, Basel-Stadt und Solothurn treffen. Es wird sich zeigen, ob es auch interkantonal zu einem Spitzenrang reicht.

 

Kontinuität

 

Die Teilnahme am Dance Award ist nur ein Teil der Tätigkeiten im Wahlfach Tanz der Grosshöchstetter-Schulen. Jedes Jahr tritt Caroline Wittwer mit ihren rund 100 Schülerinnen und Schülern, in rund einem Dutzend altersmässig getrennten Gruppen, mit einer Tanzshow an die Öffentlichkeit. Die jeweils drei Vorführungen sind stets ausserordentlich gut besucht und für die Kinder ein Highlight und eine Zielsetzung. Zudem werden u.a. Vorführungen am Sporttag, an den Schulschlussfesten und kleine Events bei Quartalsanfängen dargeboten. Der eigentliche Unterricht geschieht jede Woche mit einer Lektion.

 

Zur Person

 

Caroline Wittwer, als Primarlehrerin ausgebildet, war immer vom Tanzen begeistert. So liess sie sich, nach Mitwirkung in mehreren Tanzgruppen, in verschiedenen Sparten und Stilrichtungen ausbilden und wurde diplomierte Tanzpädagogin. Seit 1996 unterrichtet sie nebst allgemeinen Fächern das Wahlfach Tanzen, welches von den Schulen angeboten wird.

 

Seit 2009 ist sie bei MUS-E Schweiz tätig (Programm für soziale, emotionale und körperliche Sensibilisierung für Schulkinder im Rahmen einer ganzheitlichen, vor allem musischen, Bildung). Hier hat sie bereits mehrere Projekte an verschiedenen Schulen durchgeführt. Als Leitsatz schreibt sie sich die Aussage "Tanz ist ein wichtiger Aspekt in der Persönlichkeitsbildung und sollte einen festen Platz im Schulalltag bekommen" auf den Leib. Zudem ist ihre Überzeugung: Meine Tänze/ Choreographien sind mit Bildern oder Geschichten aufgebaut. Es gibt kein links oder rechts...

 

[i] Die BERN-OST Bildergalerie der Tanzshow Grosshöchstetten vom 19.3.2014...


Autor:in
Statistik

Erstellt: 20.03.2014
Geändert: 20.03.2014
Klicks heute:
Klicks total: