- Region
- Sport
- Kultur
Sportlich, kulturell, kulinarisch und sozial: Die BERN-OST-Köpfe des Jahres 2016
Eifrige Köche, ein Vogelscheuchen-Mami, ein Bärnchampion und der Prix-Courage-Gewinner. Viele engagierte Menschen haben im vergangen Jahr für Glanzlichter in der Region Bern-Ost gesorgt. Gleichzeitig musste die Region auch Abschied von zwei Persönlichkeiten nehmen. Hier sind die Köpfe des Jahres 2016.
Wir geben es zu, die BERN-OST Redaktion denkt immer zuerst ans Essen. Beginnen wir daher bei den Köchen. Der Oberthaler Silvan Oswald brillierte 2016 nicht nur als bester Kochlehrling der Schweiz, sondern wurde auch international ausgezeichnet. Stefan Löffel aus Landiswil kochte sich in den Halbfinal der Swiss Skills. Matthias Fehr aus Biglen wurde mit der Junioren-Kochnati Vize-Olympiasieger.
Damit aber nicht genug. Bei der SRF-Sendung "Mini Beiz, dini Beiz" räumte das Rüttihubelbad den Wochensieg ab. In der Sendung "Männerküche" gewann Bernhard "Benel" Kallen aus Münsingen die vierte Staffel und präsentierte danach sein erstes Kochbuch. Und Christa Krähenbühl aus Oberhünigen holte sich bei der Landfrauenküche den dritten Rang und den Jury-Preis.
Bärnchampion und Schweizermeister
Wohl genährt erzielten auch die Bern-Ost Sportler im vergangenen Jahr gute Ränge. Der gehörlose Ski-Rennfahrer Philipp Steiner aus Rüfenacht wurde als "Bärnchampion" in der Kategorie Behindertensport ausgezeichnet und gewann in Gröden den längsten Riesenslalom der Welt. Die Hornusser von Wäseli A holten sich ihren 10. Schweizermeister-Titel der Nationalliga A. Matthias Sieber wurde Schweizermeister bei den Einzelschlägern.
Die Rüfenachter Tänzerin Corina Masciadri wurde erneut Berner Meisterin und reiste an ihre erste WM. An seiner ersten WM startete auch der Bigler Triathlet Jonas Mosimann. Der Grosshöchstetter Judoka Dominik Sommer holte sich einen Schweizermeistertitel, ebenso der Worber Gespannfahrer Bruno Widmer.
Vogelscheuchen, Wörter und Jodlerinnen
Kulturell sorgte Sonja Grossenbacher, bekannt als Konzertveranstalterin im Bären Biglen für ein Sommer-Highlight. Ihr Internationales Vogelscheuchen-Festival auf dem Schlossgut inspirierte nicht nur über 100 Bastler aus der ganzen Welt, sondern lockte auch Musiker und Promis nach Münsingen.
Im Herbst machte Matthias Zurbrügg mit seinem Theater mes:arts das Worblental zum Kunstraum. Unter dem Titel „Horizonte“ stellte er 31 bis zu vier Meter hohe Wörter in die Landschaft. „Bollywood“ oder „New Worb“ stiessen auf Begeisterung. „Leute umarmten mich sogar und bedankten sich bei mir“, so Zurbrügg.
Auf musikalischer Seite erjodelten sich Patricia Zaugg aus Boll und Stefanie Matter aus Beitenwil den Kleinen Prix Walo 2016 in der Sparte Jodel. Das Jodlerduett Pädi & Steffi sicherte sich damit einen Auftritt an der 43. Prix Walo Gala.
Trauer um einen Gemeindepräsidenten
Im Jahr 2016 wurde indes nicht nur freudig gefeiert. Grosshöchstetten trauerte um seinen Gemeindepräsident Martin Steiner, der Ende Juli völlig unerwartet aus dem Leben gerissen wurde. In seinem 50. Altersjahr erlag er einem Herzstillstand.
In Worb musste der Gewerbeverein Abschied von seinem Präsidenten Ulrich Brechbühl nehmen, der einem Krebsleiden erlag. Brechbühl war auch Generalagent der Mobiliar und langjähriges Mitglied des Worber Parlaments.
Flüchtlingshelfer und Tanz auf Lesbos
Leid zu mindern versuchten verschiedene Freiwillige aus der Region bei den Flüchtlingen. Michael Räber hat seit dem Sommer 2015 das Minihilfswerk «schwizerchrüz.ch» aufgebaut und an verschiedenen Orten Flüchtenden geholfen, etwa auf Lesbos oder in Idomeni. Für seinen Einsatz wurde er mit dem „Prix Courage“ des Beobachters und dem Sozialpreis der Gemeinde Münsingen ausgezeichnet.
Auch die Worber Tanzlehrerin Danièle Baumgartner engagierte sich in Griechenland. Sie reiste im Frühling nach Lesbos, um schutzsuchenden Frauen mit Tanz und Hennamalerei ein paar fröhliche Momente zu schenken.
[i] Welches waren die politischen und wirtschaftlichen Brennpunkte 2016? Zum BERN-OST-Jahresrückblick...
Damit aber nicht genug. Bei der SRF-Sendung "Mini Beiz, dini Beiz" räumte das Rüttihubelbad den Wochensieg ab. In der Sendung "Männerküche" gewann Bernhard "Benel" Kallen aus Münsingen die vierte Staffel und präsentierte danach sein erstes Kochbuch. Und Christa Krähenbühl aus Oberhünigen holte sich bei der Landfrauenküche den dritten Rang und den Jury-Preis.
Bärnchampion und Schweizermeister
Wohl genährt erzielten auch die Bern-Ost Sportler im vergangenen Jahr gute Ränge. Der gehörlose Ski-Rennfahrer Philipp Steiner aus Rüfenacht wurde als "Bärnchampion" in der Kategorie Behindertensport ausgezeichnet und gewann in Gröden den längsten Riesenslalom der Welt. Die Hornusser von Wäseli A holten sich ihren 10. Schweizermeister-Titel der Nationalliga A. Matthias Sieber wurde Schweizermeister bei den Einzelschlägern.
Die Rüfenachter Tänzerin Corina Masciadri wurde erneut Berner Meisterin und reiste an ihre erste WM. An seiner ersten WM startete auch der Bigler Triathlet Jonas Mosimann. Der Grosshöchstetter Judoka Dominik Sommer holte sich einen Schweizermeistertitel, ebenso der Worber Gespannfahrer Bruno Widmer.
Vogelscheuchen, Wörter und Jodlerinnen
Kulturell sorgte Sonja Grossenbacher, bekannt als Konzertveranstalterin im Bären Biglen für ein Sommer-Highlight. Ihr Internationales Vogelscheuchen-Festival auf dem Schlossgut inspirierte nicht nur über 100 Bastler aus der ganzen Welt, sondern lockte auch Musiker und Promis nach Münsingen.
Im Herbst machte Matthias Zurbrügg mit seinem Theater mes:arts das Worblental zum Kunstraum. Unter dem Titel „Horizonte“ stellte er 31 bis zu vier Meter hohe Wörter in die Landschaft. „Bollywood“ oder „New Worb“ stiessen auf Begeisterung. „Leute umarmten mich sogar und bedankten sich bei mir“, so Zurbrügg.
Auf musikalischer Seite erjodelten sich Patricia Zaugg aus Boll und Stefanie Matter aus Beitenwil den Kleinen Prix Walo 2016 in der Sparte Jodel. Das Jodlerduett Pädi & Steffi sicherte sich damit einen Auftritt an der 43. Prix Walo Gala.
Trauer um einen Gemeindepräsidenten
Im Jahr 2016 wurde indes nicht nur freudig gefeiert. Grosshöchstetten trauerte um seinen Gemeindepräsident Martin Steiner, der Ende Juli völlig unerwartet aus dem Leben gerissen wurde. In seinem 50. Altersjahr erlag er einem Herzstillstand.
In Worb musste der Gewerbeverein Abschied von seinem Präsidenten Ulrich Brechbühl nehmen, der einem Krebsleiden erlag. Brechbühl war auch Generalagent der Mobiliar und langjähriges Mitglied des Worber Parlaments.
Flüchtlingshelfer und Tanz auf Lesbos
Leid zu mindern versuchten verschiedene Freiwillige aus der Region bei den Flüchtlingen. Michael Räber hat seit dem Sommer 2015 das Minihilfswerk «schwizerchrüz.ch» aufgebaut und an verschiedenen Orten Flüchtenden geholfen, etwa auf Lesbos oder in Idomeni. Für seinen Einsatz wurde er mit dem „Prix Courage“ des Beobachters und dem Sozialpreis der Gemeinde Münsingen ausgezeichnet.
Auch die Worber Tanzlehrerin Danièle Baumgartner engagierte sich in Griechenland. Sie reiste im Frühling nach Lesbos, um schutzsuchenden Frauen mit Tanz und Hennamalerei ein paar fröhliche Momente zu schenken.
[i] Welches waren die politischen und wirtschaftlichen Brennpunkte 2016? Zum BERN-OST-Jahresrückblick...
Autor:in
Tobias Kühn, tobias.kuehn@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
31.12.2016
Geändert: 31.12.2016
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.