- Wirtschaft
Vechigen - Am Infoabend zum Bollpark Süd gab es zu lachen
Die Infoveranstaltung zum Bollpark Süd brachte nicht viel Neues. Dank einem Bürgervortrag an der vorangehenden Gemeindeversammlung verlief sie dafür geradezu heiter.
„Über Flat-Manhattan bim Bahnhof leit me am Beschte der Mantel vor Höflechkeit.“ So das Urteil des Utziger Autors Martin Rindlisbacher zur Wohnüberbauung Bollpark Süd, die beim Bahnhof entsteht.
Glosse zum Bauboom
Mit seiner harten aber lustigen Glosse über den Bauboom in Vechigen mit seiner so ganz und gar nicht „ämmitalisch-bärnischen Architektur“ sorgte er an der Gemeindeversammlung vom letzten Donnerstag unter „Verschiedenes“ für Heiterkeit (siehe unten). Nach Informationen und Fragen zum Vechiger Finanzskandal (BERN-OST berichtete) eine willkommene Abwechslung. Im Saal wurde laut gelacht und auch am Gemeinderatstisch war das eine oder andere Lächeln zu sehen.
Bald der erste Kran
Die Infoveranstaltung zum "Bollpark Süd" neben dem Bahnhof war direkt nach der Gemeindeversammlung. Baustart war bereits im Frühling. Am 23. Juni wird der erste Kran aufgestellt. Am Infoabend bekamen die Vechiger:innen die aktuellsten Infos zu hören und neue Bilder zu sehen.
Was einige verunsichern könnte, nahm Aurélien Fontanges von der Baufirma Losinger-Marrazzi mit Humor. Beim Vorstellen des Bauprojekts nahm er wiederholt Bezug auf den vorangehenden Beitrag. Die aufgetürmten Baucontainer, von Rindlisbacher als das einzig fröhliche am Bauprojekt bezeichnet, würden leider nicht stehen bleiben; beim einen oder anderen Bild brauchte es keine Worte, der Saal erinnerte sich selber an vorher und lachte.
5,5 Zimmer für eine Million Franken
Viel Neues hatten Fontanges, Christina Stampfli als Vertreterin der Bauherrschaft und Patrick Loosli, bei der Firma Dr. Meyer für Verkauf und Vermietung der Wohnungen zuständig, nicht zu berichten.
Beim Bahnhof entstehen sechs Mehrfamilienhäuser mit 61 Miet- und 29 Eigentumswohnungen sowie 500 Quadratmetern Gewerbefläche und eine, namensgebende, Grünfläche mit Spielplatz. Bauherrin ist die Gebäudeversicherung Bern GVB. Ab April 2024 sollen erste Mieter:innen einziehen. Loosli gab Auskunft zu den Preisen: 2,5-Zimmer-Wohnungen werden ab 610'000 Franken kosten, 5,5-Zimmer ab einer Million. Noch keine Infos gab es zu den Mietzinsen.
Fragen zu Heizung und Baustellenverkehr
Eine Frage aus dem Publikum betraf die Heizung der neuen Siedlung. Geplant sei, mit Fernwärme zu heizen, so die Antwort. Ein anderer Bürger gratulierte der Bauherrschaft zum Entscheid, auf den Dächern Photovoltaik-Anlagen zu installieren. Einem dritten Mann wurde versichert, dass der Baustellenverkehr nicht über den Bahnhofplatz fahren und diesen verdrecken werde.
Eine grosse Diskussion oder kritische Äusserungen gab es nicht, das Projekt nimmt so oder so seinen Lauf. Martin Rindlisbacher sagte es so: "Me cha nume no ohnmächtig uf die viereggegi Zuekunft luege."
[i] Das Mansukript von Martin Rindlisbacher, freundlich zur Verfügung gestellt:
"Martin Rindlisbacher, Utzige, Parteilos, derfür e chly e rückständige Urvechiger, Puls itze 186.
Liebi Vechigerinne, liebi Vechiger
Im Momänt chunnt me hie fasch nume no wyter mit Humor und Satyre, wes um die hemmigslosi Bouerei hie z Vechige geit. Mi cha nume no ohnmächtig uf die viereggegi Zuekunft luege, wo scho steit, als eifältige Don Quichotte. Gäge d Windmüline vo Nöiboute, wo me überall uf der Wält chönnt härestelle. Niene o nume e Huch vo ämmitalisch-bärnischer Architektur.
Drum o dä gabaretistisch Rahme vom aktuelle Stand, als Urvechiger scho fasch Pflicht, das einisch z kommentiere.
Ds Utziger Militärcamp ir Tarnfarb, d Überbouig z mitts im Oberdorf meinen i, wo me itze als Architekturmonumänt als Tatsach mues akzeptiere. Standardisiert wie normierti Schachtle ohni Poschtufdruck, waagrächt, sänkrächt, derzwüsche Glas. Was für ne Gägesatz zum räschtleche Dorf!
Überhoupt. Es darf nachegfragt wärde, warum Chrouchtu, Uttige, Wichtrach, Zäziwil, Choufdorf, Lyssach, Bönige oder Riggisbärg zum Byspiel, ihres Dorfbild chöi bewahre, trotz moderater Entwicklig.
Die hei doch vom Kanton här die glyche Vorgabe. Wott me oder cha me nid und schrederet lieber rücksichtslos ds Dorfbild wie hie bi üs? Mit unkalkulierbare Chöschte nach einige Jahre wägem Unterhalt vo der riesig gwordene Infrastruktur? O da gits im Kanton abschreckendi Byspiel, wo Gmeinde mit ähnlecher Usrichtig, führnähm usdrückt, ir „Methan usdämpfende Masse“ hocke derwäge.
D Gasärnestrass mit de äbefalls fasch tarnfarbige Würfle im Oberfäld isch offebar es Experimäntfäld für nöji Militärantenne. I ha zwar ds Gfüehl, das chönnti ender Ganzfassadegrüscht si. Gwüssi Bouelemant häbes äbe nidemal zwöi Jahr. Duurhaftigkeit und Boue mit Seel si kener Fächer a der ETH. Das würdi sech schüsch o optisch und i der Praxis bemerkbar mache. Bemerkenswärt, dass offebar moderni Boutechnik nach so churzer Zyt i erhebleche Teile fat afa lodele.
Nöi Torbärg zwüsche Boll und Vechige isch es wyters Byspiel für ds integrierte Boue ir Bärner Landschaft nach em System: Ja kener yheimeschi Elemänt! Muet zum Nöie isch nid ds längwilige, stramm Usrichte vo verschobene Kubusse. Da het jedes Terrakottadorf in Südeuropa me Charm, aber dert gits äbe o ds Elemänt vo grundete Muure und unregelmassige Fänschter.
Diessebärg, du Stärn vom Fortschritt, diensch als seeleloses Hintergrundgitter für ds Vechiger Kirchehügeli. Gruusam z gseh, we me vo Worb här chunnt. Ds Comuterbild, wie das de würklech vom Tal här usgseht, fählt natürlech bi der Boupublikation. Ke Chance für d Vechiger, sech es würklechs Bild dervo z mache, wie die opteschi Glas-Beton-Flachdach-Fuscht für geng z mitts i üsi Landschaft yne donneret isch worde. Es tuet mer leid, aber em Grossverteiler syner Lüchterchöttiregal voll blau-graue Schachtle mit ufdruckte Lämpli zur Wienachtszyt chöme mer geng i Sinn, wenn i dert ufe luege. Äbe es Lüchterchöttiregal.
Über Flat Manhattan bim Bahnhof leit me am Beschte der Mantel vor Höflechkeit. Bollpark Süd! I betone Park! Als Signet e stilisierte Boum. Derby worgglet me ohni jede Skrupel die schöni Platane vor der Landi düre Häcksler, für a mene öde Husegge Platz z mache!
D Immobiliewebsite Bollpark zeigt wohl der letscht Stand. Isch nid ursprünglech vo Holzarchitektur d Red gsi? D Quadratur vo Würfle beherrscht itze ds Bild. Ds einzige Alibi-Satteldachhus ohni Vordach ir Baschtelbogemanier bringt de o nüt für ds Gsammtbild.
Guet Nacht, isch das itze e lüpfegi Architektur! Und e chly Bachstei, der Räschte europäisch gnormts Edelgetto. I würdi vorschla, di fröhleche, ufbygelete rot-wysse Container vor Bouleitig grad la z stah, so als Ufwärtig vom Gsammtbild.
Satyre isch zwar immer überträijt, aber im Ursprung geng es bitzli Wahrheit. Im Anschluss a die Versammlig wärde de die Verantwortliche vom Bollpark sicher mit sachleche Argumänt ihri kreativi Bouethik darlege und myner Usfüehrige verbrätsche! Bi gspannt!
De no öppis. Alli, wo im 86 hie tagelang Pfludi us de Chällere usepumpet hei, o i ghöre zu dene, hei no nid vergässe, was der Lindethalbach elei cha areise, sälbscht we der würklech gschyd und umsichtig planet Überlaschtigskanal ds Wasser vo der obere Gmeind cha näbe düre reise. Derzue die grosse, nöije Flechine vo Beton und Teer im ganze Chärn.
D Wohnigseigetümmer vo so Überbouige tüe gut da drah, chly Resärve uf d Syte z tue. Nid nume ds Flachdach chönnt ne speter zünftig am Portemonnaie rupfe. D Haftig nach SIA 118 louft o dert für versteckti Mängel nach zäche Jahr ab. D Qualitätsgarantie isch offebar o bi anderne Bouelemänt geng no nid viel meh wärt als e nasse Husschwumm. Dä isch wenigschtens no schön Orangsch.
Es git meh als eis Byspiel hie im Kanton, wo d Eigetümmer vo Grossüberbouige nach erwiesene Boumängel als Antwort kener Handwärker, derfür aber sofort mit Anwält „beehrt wärde, mit Rüggedeckig vo dene, wo geng mit grosser, politischer Klappe vor Eigeverantwortig schwafle. Dert wo me sötti gradstah für e eiget Pfusch, blybt nume die lääri Worthülse zrügg.
Donnerwätter! Liebi Froue und Manne. Bärner Zimmermanne schaffe doch o mit der CAD-Holzboutechnik und setze problemlos individuelli Dachgstaltig i der Form vo „Bouchäschte“ um. Die chöi zügig a Ort und Stell montiert wärde! Duurhaft, langläbig und würklech modern!
Dermit schliessen ig my Überbouigsneurose ab.
I danke für d Ufmerksamkeit."
Erstellt:
13.06.2022
Geändert: 12.07.2022
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.