• Region

Vier Gemeinden rüsten auf: Hochwasserschutz für 9 Millionen geplant

Mehr Sicherheit für vier Gemeinden – und ein Stück Natur zurück: Der Grosse Rat soll im Herbst grünes Licht für zwei Wasserbauprojekte im Chisebach-Gebiet geben. Die Baukommission sieht dringenden Handlungsbedarf – auch wegen zunehmender Extremwetter.

Die Chise bei Konolfingen im 2023, bald sollen bauliche Massnahmen für mehr Sicherheit sorgen. (Foto: Pascale Groschel)

Der Hochwasserschutz in den Gemeinden Konolfingen, Herbligen, Oppligen und Kiesen soll verbessert werden, um die Siedlungsgebiete zu schützen. Die Bau-, Energie-, Verkehrs- und Raumplanungskommission beantragt dem Grossen Rat, zwei Hochwasserschutzprojekten im Umfang von insgesamt 8,7 Millionen Franken zuzustimmen.

 

Wie die Kommission (BaK) schreibt, hat sie für die kommende Herbstsession zwei Hochwasserschutzgeschäfte vorberaten.

 

Schutz für Chisetal

Die Siedlungsgebiete der Gemeinden Konolfingen, Herbligen, Oppligen und Kiesen sind nicht ausreichend vor Hochwasser geschützt. Das Hauptproblem sind die ungenügenden Abflusskapazitäten. Gezielte wasserbauliche Massnahmen sollen die Risiken auf ein tragbares Niveau reduzieren und die Hochwassersicherheit in den betroffenen Siedlungsgebieten verbessern.

 

Das kostet neun Millionen

Nachdem das Anfang der Nullerjahren erstellte Hochwasserschutzkonzept für den Chisebach im Jahr 2021 überarbeitet wurde, sind nun zwei Wasserbaupläne bereit für die Umsetzung. In Konolfingen sind Massnahmen an der Chise, am Gwärbkanal und am Frimettigebach vorgesehen.

 

Dafür wird ein Verpflichtungskredit in der Höhe von 2,4 Millionen Franken beantragt. Für die Gemeinden Herbligen, Oppligen und Kiesen ist ein Kredit in der Höhe von 6,3 Millionen Franken vorgesehen. Die Gesamtkosten für die beide Projekte liegen damit bei insgesamt 8,7 Millionen Franken. Träger und Bauherr beider Vorhaben ist der Wasserbauverband Chisebach.

 

Beratung im Herbst

Aus Sicht der vorberatenen Kommission des Grossen Rats sind die Kantonsbeiträge für die geplanten Massnahmen gut investiert, denn dem Hochwasserschutz kommt mit zunehmenden Starkwetterereignissen grössere Bedeutung zu. Die Projekte leisten zudem einen Beitrag zur ökologischen Aufwertung der Gewässer. Die BaK beantragt, den beiden Krediten für die Kantonsbeiträge zuzustimmen. Das Geschäft wird voraussichtlich in der Herbstsession des Grossen Rats behandelt. 


Autor:in
pd/rb, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 10.07.2025
Geändert: 10.07.2025
Klicks heute:
Klicks total: