- Wirtschaft
Von der Praxis zum Institut: Neurologe Michael Schüpbach baut in Konolfingen aus
Seit drei Jahren hat Michael Schüpbach (50), Facharzt für Neurologie, seine Praxis im Erdgeschoss des Zahnärztlichen Instituts der Gebrüder Bigler in Konolfingen. Nun erweitert er seine Räumlichkeiten.
Die bestehende Wohnung im ersten Stock des Hauses an der Burgdorfstrasse 11 nahe des Bahnhofs wird umgebaut und die neurologische Praxis damit zum Institut, wie die Wochen-Zeitung berichtet. In der Wohnung wohnten zuvor die Eltern der Zahnärzte Kaspar und Peter Bigler, denen das Haus gehört. Das Wartezimmer werden sich die beiden Institute künftig teilen. Ebenfalls im Haus ist das von Kaspar Bigler betriebene und öffentlich zugängliche Nostalgie-Café.
Die bestehende Praxis wird mit dem Umbau unter anderem um vier Behandlunszimmer erweitert. Davon seien zwei kleine Säle mit je zwei bis drei Betten. "Ich mache zwar nur ambulante Behandlungen, aber manchmal müssen die Patienten zur Infusions-Therapie kommen und mehrere Stunden in der Praxis bleiben", sagte Schüpbach gegenüber der Wochen-Zeitung. Daneben sollen die Säle für Konferenzen genutzt werden. Äusserlich wird vom Umbau nur der neue rollstuhlgängige Lift zu sehen sein.
Grossandrang aus der ganzen Schweiz
Schüpbach ist ehemaliger Leiter des Zentrums für Bewegungsstörungen im Inselspital Bern. Nach Konolfingen kam er mit seiner Praxis, weil er die Biglers kennt "seit ich denken kann". Sein Vater wuchs im Nachbarhaus auf.
In Konolfingen behandelt Schüpbach Patienten und Patientinnen aus der ganzen Schweiz. Der Andrang sei sehr gross und deshalb sei eine Erweiterung dringend notwendig, sagte Schüpbach. Neben ihm arbeiten bis jetzt eine Pflegefachfrau, eine Sekretärin und der bereits pensionierte Neurologe und frühere Chefarzt der Höhenklinik Montana, Claude Vaney, in der Praxis. Wieviel weiteres Personal am neuen Institut tätig sei wird, ist noch offen.
Eröffnung im Herbst
Der Umbau beginnt demnächst. Voraussichtlich im Herbst soll das Institut eröffnet werden.
Erstellt:
05.04.2020
Geändert: 05.04.2020
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.