• Region

Wichtrach - Die Berner Elite frönt dem Polo

Quelle
Berner Zeitung BZ

Polo gilt als Sport für die Elite. Und wenn man die Mitgliederbeiträge der Clubs anschaut, ist auch klar, weshalb. Das Zuschauen aber ist gratis. Ein Besuch an der Berner Polo Trophy.

b947dd4f503e5f09752a76ba263bce64.jpg
b947dd4f503e5f09752a76ba263bce64.jpg
Hoch zu Ross: mit den so genannten «Sticks» versuchen die Spieler, den Ball ins Tor zu befördern. (Bild: Enrique Muñoz García)
f601c86b8a2774bdf2826a98d774ded4.jpg
Teamleader Chris Kiesel trainiert drei Monate pro Jahr in Argentinien. (Bild: Enrique Muñoz García)
a7d30e8bd24aa72a401f07c57ad83395.jpg
Die Pferdeflüsterer: Mit viel Hingabe kümmern sich die meist aus Argentinien stammenden «Peticeros» um ihre vierbeinigen Schützlinge. (Bild: Enrique Muñoz García)
44091df76474f2b1eaee22a188060c30.jpg
Ein Polospiel wird in «Chukkas» unterteilt, die jeweils sieben Minuten dauern. (Bild: Enrique Muñoz García)
db973f9c80d32bbc53140866dfea2116.jpg
Fürs Polospiel wurde eigens eine Pferderasse gezüchtet: sie heisst Polo Argentino. (Bild: Enrique Muñoz García)
21c3ba7b83b9baa077407267c80e83c4.jpg
Bereit für die Schlacht: Die Beine der der Pferde müssen vor jedem Einsatz einbandagiert werden. (Bild: Enrique Muñoz García)
acfa2f9ccf8cd0dedf343c424ee126fb.jpg
Das süsse Leben: Während die Polospieler auf dem Spielfeld dem Ball hinterherjagen, geniesst die High Society im VIP-Bereich Speis und Trank. (Bild: Enrique Muñoz García)
b947dd4f503e5f09752a76ba263bce64.jpg
f601c86b8a2774bdf2826a98d774ded4.jpg
a7d30e8bd24aa72a401f07c57ad83395.jpg
44091df76474f2b1eaee22a188060c30.jpg
db973f9c80d32bbc53140866dfea2116.jpg
21c3ba7b83b9baa077407267c80e83c4.jpg
acfa2f9ccf8cd0dedf343c424ee126fb.jpg
Dave Long legt sich die Sonnenbrille zurecht, zieht den Helm über den Kopf und strahlt wie ein Schulkind an seinem ersten Ferientag. In wenigen Minuten wird er auf sein Pferd steigen, den Schläger – genannt Stick – in der einen Hand, die Zügel in der anderen, und mit vollem Galopp dem Ball hinterherjagen, den er versuchen wird an den gegnerischen Reihen vorbei ins Tor zu dreschen. So einfach ist Polo.

Kein Wunder, dass dieser Sport den Schönen und Reichen dieser Welt gefällt. Die anmutigen Pferde, die heldenhaften Reiterinnen und Reiter: ein edles Schauspiel vor traumhafter Alpenkulisse. Einmal im Jahr trifft sich die Szene zwischen Wichtrach und Münsingen zur Berner Polo Trophy. Hier werden alle gängigen Klischees erfüllt. Luxuskarossen belegen den Parkplatz. Und im schneeweiss gedeckten VIP-Bereich geniessen modisch gekleidete Sonnenbrillenträger das süsse Leben.

Die Pferdeflüsterer

Das Who’s who der Berner Wirtschaftselite hat sich versammelt: Nicole Loeb (Loeb AG), Lorenz Furrer (Furrerhugi AG), Jobst Wagner (Rehau AG), Marc Nufer (Eversheds Anwälte), um nur einige zu nennen. Man spricht Englisch, Deutsch, Französisch und natürlich Spanisch, die Sprache der Gauchos, der Dominatoren des Polosports.

Er sei aus den Staaten, verrät Dave Long. Dort könne man auch Polo spielen. Aber das sei kein Vergleich mit dem Niveau der Gauchos. «Hier oben sind die Argentinier», sagt Long und streckt die Finger so weit es geht in die Höhe. «Und hier sind die anderen.» Seine Hand senkt sich auf die Höhe, auf der man einem Erstklässler liebevoll den Kopf tätscheln kann.

Je vier Spieler hat ein Team. Und ein Spiel hat vier Abschnitte. In jeder Pause wird das Pferd ­gewechselt. Entsprechend viele Pferde stehen auf dem Rastplatz. Hier haben die «Peticeros» das Sagen. Ihre Aufgabe ist es, sich um die Pferde zu kümmern. ­Waschen, striegeln, die Füsse bandagieren, den Schwanz flechten, gut zureden: Von ihnen könnte selbst Pferdeflüsterer Robert Redford noch etwas lernen. Imma Navarra ist so eine «Peticera». Sie selbst spiele auch Polo, aber auf Amateurniveau, sagt die Katalanin.

Gaucho sein für eine Stunde

Plötzlich ist Navarra gefordert. Auf dem Feld ist ein Pferd samt Reiter gestürzt. Der Reiter steht schon wieder, aber das Pferd brennt durch. In vollem Galopp kommt es auf die Peticeros zugerannt. Ihre Mienen aber verraten: Kein Grund zur Panik. Kaum läuft das Pferd auf dem Platz ein, können sie es wieder beruhigen.

Aber die Szene zeigt: Ganz ­ungefährlich ist Polo nicht. Am Spielfeldrand steht die Sanität für Notfälle parat. «Bis jetzt ist zum Glück nichts passiert», sagt Chris Kiesel. Er ist der Chefinstruktor des Polo Club Bern, einer von nur fünf Poloclubs in der Schweiz. Die Jahresgebühr für ein «Full Member» beträgt hier 4500 Franken. Hinzu kommt das Spielrecht, das je nachdem zwischen 5400 und 9720 Franken ausmacht.

Abschrecken lassen von diesen Preisen müssen sich Normalverdiener aber nicht, sagt Kiesel. Eine Anfängerlektion kostet 80 Franken. So kann sich jeder einmal als argentinischer Gaucho hoch zu Ross fühlen. Immerhin für eine Stunde.

Autor:in
Quentin Schlapbach, Berner Zeitung BZ
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 04.07.2016
Geändert: 04.07.2016
Klicks heute:
Klicks total: