• Region

Wichtrach: Münsingen übernimmt den Sozialdienst

Knapp eine Stunde dauerte die Gemeindeversammlung in Wichtrach. Zu reden gab es nur wenig und die Anwesenden waren sich einig.

Am ersten wieder etwas schöneren Abend fand die Gemeindeversammlung in Wichtrach statt. Der Gemeindepräsident Bruno Riem dankte zu Beginn den 42 stimmberechtigten Anwesenden, dass sie trotzdem erschienen sind.

 

Genügend Fachpersonal

Zu Beginn ging es um die Übertragung der Aufgaben an die Gemeinde Münsingen. Dadurch soll die Schaffung des Regionalen Sozialdienstes Aaretal eine langfristige Sicherstellung von Kontinuität und Qualität im Sozialbereich erreicht werden.

 

Gemeinderat Reto Marmet erklärte die Gründe für den Zusammenschluss: Personalmangel, die Notwendigkeit einer langfristigen Lösung, bessere Möglichkeiten, Fachkräfte zu finden und die Gewährleistung, dass für jedes Gebiet eine geeignete Fachperson vorhanden ist. Als Nachteile nannte er, dass die Gemeinde Wichtrach weniger Mitspracherecht habe und einige Klient:innen würden einen längeren Weg in Kauf nehmen müssen.

 

Schrittweise Übernahme

Für den Übergang bleibe ausreichend Zeit, betonte Marmet, da der Zusammenschluss über Jahre hinweg erfolgen wird. Bis das neue Gemeindehaus in Münsingen steht, wo auch der Sozialdienst untergebracht sein wird, bleibt dieser vorerst in Wichtrach. Auf die Frage einer Anwesenden, wie die Führung durch Münsingen funktionieren soll, während der Sitz in Wichtrach bleibt, erklärte Marmet, dass das Personal von der Gemeinde Münsingen angestellt werde und die Zusammenarbeit operativ und partnerschaftlich gestaltet werde.

 

Das notwendige Übertragungsreglement wurde mit grossem Mehr genehmigt, sodass die Aufgaben ab dem 1. Januar 2026 vom neuen Sozialdienst Aaretal übernommen werden.

 

Einstimmigkeit beim Bestattungs- und Friedhofswesen

Aufgrund der Umstellung des Gemeindeverbandes Bestattungs- und Friedhofswesen auf ein Sitzgemeindemodell müssen neue rechtliche Grundlagen geschaffen werden. Laut Gemeinderat André Lachat soll sich mit der Umstellung für die Bürger:innen nichts ändern, es sei vor allem eine Veränderung der Organisation. Die Gemeindeversammlung hat das neue Reglement einstimmig genehmigt. Es tritt am 1. Januar 2025 in Kraft.

 

[i] Der Gemeinderat informierte die Anwesenden über zwei abgeschlossene und vom Gemeinderat genehmigte Kreditabrechnungen. Diese betreffen die Projekte Neubau Gehweg Chäsereiweg und ARA Münsingen, Ersatz der Blockheizkraftwerk-Heizung.

 

Unter dem Traktandum "Verschiedenes" informierte der Gemeindepräsident über den aktuellen Stand der Ortsplanungsrevision. Die Mitwirkung sei beendet und ausgewertet. Der abschliessende Mitwirkungsbericht werde voraussichtlich in der kommenden Gemeinderatssitzung zur Vorprüfung verabschiedet. Mitte Juli werde der Bericht auf der Gemeindewebsite veröffentlicht und die Mitwirkenden darüber informiert.

 

Zudem teilte Bruno Riem mit, dass am 22. September 2024 eine Urnenabstimmung über zwei Themen stattfinden wird: die flächendeckende Zustandsaufnahme und Massnahmenplanung der privaten Abwasseranlagen sowie das Projekt Kindergarten Niesenstrasse. Die Projekte werden derzeit für die Abstimmung vorbereitet.


Autor:in
pd/pd, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 22.06.2024
Geändert: 22.06.2024
Klicks heute:
Klicks total: