- Region
Worb - Adolf Hitler als Hobby
Die einen spielen Golf, die anderen kaufen sich ein Boot zum Segeln. Paul Bruppacher aus Worb hat seinen Ruhestand bisher anders verbracht. Er hat eine Chronik niedergeschrieben über niemand Geringeren als Adolf Hitler.
Adolf Hitler ist sicher nicht gerade ein Mensch, dem sich frisch Pensionierte widmen wollen könnte man meinen. Denn der 71-jährige Worber Paul Bruppacher hat genau das getan. Während der letzten sieben Jahre hat der Vater dreier Töchter mit viel Ausdauer und Akribie eine umfassende Chronik über das Leben von Adolf Hitler und die Geschichte der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) niedergeschrieben. Die zwei Bände, die zusammen über 1100 Seiten umfassen, haben sich für Bruppacher zu einem Lebenswerk entwickelt. Denn bereits seit seiner Jugend interessierten ihn das Thema Adolf Hitler und dessen Machtergreifung.
1100 Bücher gesammelt
Paul Bruppacher war am Ende des Zweiten Weltkrieges 8 Jahre alt. Er erinnert sich noch heute, wie ihn die Soldaten im Reduit seines Wohnortes Spiez beeindruckten. Mit 16 Jahren kaufte er sich Heinz Günther Konsaliks Roman «Der Arzt von Stalingrad». Von diesem Zeitpunkt an wollte der junge Bruppacher alles darüber wissen, wie Adolf Hitler in Deutschland an die Macht kam und welche Rolle die NSDAP dabei spielte. Seit über 50 Jahren sammelt der Hobbyhistoriker nun Literatur zu diesem Thema. Heute umfasst seine Bibliothek rund 1100 Bücher zum Thema Adolf Hitler, das Dritte Reich, Zweiter Weltkrieg und NSDAP.
Beharrlichkeit ist gefragt
«Es braucht eine gewisse Verbissenheit», erklärt Paul Bruppacher seine beharrliche Recherche, die sich fast durch sein ganzes Leben zieht. «Es wurde eine Art Sammelwut», sagt er weiter. Denn sein Ziel war es immer, möglichst alle deutschsprachigen Bücher zum Leben von Hitler zu besitzen. Das ist ein schier endloses Unterfangen, da pro Jahr immer wieder 10 bis 20 neue Werke zum Thema erscheinen. Ob abends im Bett oder im Sommer im Liegestuhl: «Ich lese auch heute noch jeden Tag in einem Buch über Hitler oder den Zweiten Weltkrieg», sagt Bruppacher. «Ich lese aber nicht nur Sachbücher zum Thema Zweiter Weltkrieg», fügt er hinzu, «ich lese auch viele Romane, insbesondere Kriminalromane.»
Vor zwei Monaten hat der gelernte Architekt und Hobbyhistoriker Paul Bruppacher sein Werk veröffentlicht. Das Manuskript war so umfangreich, dass der Verlag verlangte, zwei Bände daraus zu machen. Der erste Teil von «Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP» gibt Aufschluss über die Jahre 1889 bis 1937. Der zweite Band widmet sich den Jahren von 1938 bis zum Tode Hitlers 1945. In dieser über 1100-seitigen Chronik beschreibt Bruppacher Tag für Tag die Entwicklung im Leben Hitlers. Er stützt sich dabei auf seinen enormen Fundus an Büchern zu diesem Thema. Anhand von Fakten, Auszügen und Zitaten aus Reden, Gesetzen, Pressemitteilungen usw. entsteht dabei ein Bild vom unheimlichen Aufstieg Hitlers vom mittelmässigen Schüler, Kunstmaler und Soldaten zum mächtigen Führer und Diktator im Dritten Reich.
Chronik als Lebenswerk
Ein deutscher Verlag verlangte eine fixe Auflage von 1000 Büchern à 50 Franken. Der Druck hätte 50000 Franken gekostet zu viel für Bruppacher. Eine finanziell akzeptablere Lösung fand er beim Verlag «Books on demand» aus Hamburg. Dort verpflichtet er sich nicht für eine fixe Auflage, sondern kann jederzeit seine Bücher bestellen, die daraufhin erst gedruckt werden. Ein Lebenswerk ist es geworden. Doch Bruppacher fügt hinzu: «Ich beschäftige mich nicht nur mit Hitler.» Er habe auch andere Hobbys, wie Wandern oder Skifahren, und aktives Mitglied in der Männerriege Worb sei er auch. Eben das, was ein normaler Pensionierter so mache, meint er augenzwinkernd.
Ein Artikel aus der
www.worb.ch
1100 Bücher gesammelt
Paul Bruppacher war am Ende des Zweiten Weltkrieges 8 Jahre alt. Er erinnert sich noch heute, wie ihn die Soldaten im Reduit seines Wohnortes Spiez beeindruckten. Mit 16 Jahren kaufte er sich Heinz Günther Konsaliks Roman «Der Arzt von Stalingrad». Von diesem Zeitpunkt an wollte der junge Bruppacher alles darüber wissen, wie Adolf Hitler in Deutschland an die Macht kam und welche Rolle die NSDAP dabei spielte. Seit über 50 Jahren sammelt der Hobbyhistoriker nun Literatur zu diesem Thema. Heute umfasst seine Bibliothek rund 1100 Bücher zum Thema Adolf Hitler, das Dritte Reich, Zweiter Weltkrieg und NSDAP.
Beharrlichkeit ist gefragt
«Es braucht eine gewisse Verbissenheit», erklärt Paul Bruppacher seine beharrliche Recherche, die sich fast durch sein ganzes Leben zieht. «Es wurde eine Art Sammelwut», sagt er weiter. Denn sein Ziel war es immer, möglichst alle deutschsprachigen Bücher zum Leben von Hitler zu besitzen. Das ist ein schier endloses Unterfangen, da pro Jahr immer wieder 10 bis 20 neue Werke zum Thema erscheinen. Ob abends im Bett oder im Sommer im Liegestuhl: «Ich lese auch heute noch jeden Tag in einem Buch über Hitler oder den Zweiten Weltkrieg», sagt Bruppacher. «Ich lese aber nicht nur Sachbücher zum Thema Zweiter Weltkrieg», fügt er hinzu, «ich lese auch viele Romane, insbesondere Kriminalromane.»
Vor zwei Monaten hat der gelernte Architekt und Hobbyhistoriker Paul Bruppacher sein Werk veröffentlicht. Das Manuskript war so umfangreich, dass der Verlag verlangte, zwei Bände daraus zu machen. Der erste Teil von «Adolf Hitler und die Geschichte der NSDAP» gibt Aufschluss über die Jahre 1889 bis 1937. Der zweite Band widmet sich den Jahren von 1938 bis zum Tode Hitlers 1945. In dieser über 1100-seitigen Chronik beschreibt Bruppacher Tag für Tag die Entwicklung im Leben Hitlers. Er stützt sich dabei auf seinen enormen Fundus an Büchern zu diesem Thema. Anhand von Fakten, Auszügen und Zitaten aus Reden, Gesetzen, Pressemitteilungen usw. entsteht dabei ein Bild vom unheimlichen Aufstieg Hitlers vom mittelmässigen Schüler, Kunstmaler und Soldaten zum mächtigen Führer und Diktator im Dritten Reich.
Chronik als Lebenswerk
Ein deutscher Verlag verlangte eine fixe Auflage von 1000 Büchern à 50 Franken. Der Druck hätte 50000 Franken gekostet zu viel für Bruppacher. Eine finanziell akzeptablere Lösung fand er beim Verlag «Books on demand» aus Hamburg. Dort verpflichtet er sich nicht für eine fixe Auflage, sondern kann jederzeit seine Bücher bestellen, die daraufhin erst gedruckt werden. Ein Lebenswerk ist es geworden. Doch Bruppacher fügt hinzu: «Ich beschäftige mich nicht nur mit Hitler.» Er habe auch andere Hobbys, wie Wandern oder Skifahren, und aktives Mitglied in der Männerriege Worb sei er auch. Eben das, was ein normaler Pensionierter so mache, meint er augenzwinkernd.
Ein Artikel aus der

www.worb.ch
Autor:in
Michael Bucher, Berner Zeitung BZ
Nachricht an die Redaktion
Statistik
Erstellt:
07.01.2009
Geändert: 07.01.2009
Klicks heute:
Klicks total:
Spenden
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.