- Wirtschaft
Worb: 30 neue Arbeitsplätze in der Solarbranche
Die 3S Swiss Solar Solutions AG hat ihren zweiten Produktionsstandort in Worb eröffnet. Das bedeutet zum einen, dass die Region Bern-Ost neu «Europas modernste Solarmodul-Produktion» beheimatet. Zum anderen, dass 30 neue Arbeitsplätze geschaffen wurden.
Nicht ganz ein Jahr dauerte der Aufbau der Anlage, jetzt ist sie offiziell eröffnet: «Europas modernste Solarmodul-Produktion» steht damit in Worb. So beschreibt sich die Firma «3S Swiss Solar Solutions» auf ihrer Website selbstbewusst. Die Thuner Firma, die seit 2001 «die energieproduzierenden Gebäudehüllen von morgen» entwickelt und produziert, hat damit nebst dem Standort Thun auch einen zweiten Standort in Worb eröffnet.
Damit bleibt ein Produzent in umweltfreundlicher Energiegewinnung in der Region: 3S ist in die ehemaligen Produktionshalle des Wärmepumpenproduzenten Viessmann beim Bahnhof Worb SBB gezogen. Die Viessmann AG hat ihre Produktion im Sommer 2022 eingestellt und die Halle zum Verkauf ausgeschrieben (BERN-OST berichtete).
Solarpionier mit ganzen Bauprodukten
Patrick Hofer-Noser, Gründer und Geschäftsführer von 3S Swiss Solar Solutions, wird in Fachkreisen als Schweizer Solarpionier gehandelt. Den Ausbau seiner Produktionsstandorte wagt er trotz Flut von chinesischen Billig-Solarpanels. Das könne er, weil 3S Swiss Solar Solutions nicht einfach Solarmodule produziere, wie er in einem Beitrag der Berner Zeitung erklärte: Es handle sich vielmehr um «Bauprodukte, nämlich Solardächer, Solarfassaden und Solargeländer».
Die 3S-Module hätten etliche Vorteile: Sie seien «hagelfest, rahmenlos, blendfrei und in verschiedensten Farben erhältlich», und es gebe sie nicht nur in vier rechteckigen und quadratischen Standardformaten. Ihre Stärke sei daher: «Sie produzieren Energie und bieten Schutz.» Oder, wie es auf der Homepage der Firma heisst: «Die CO2-neutralen Photovoltaik-Module ‘MegaSlate’ werden direkt in die Gebäudehülle integriert und ersetzen dadurch beispielsweise Ziegel, Balkongeländer oder Hausfassaden.»
Meilenstein erstes «TeraSlate» Solarmodul
Bereits im Dezember habe 3S einen bedeutenden Meilenstein in der Inbetriebnahme der neuen Produktionsanlage erreicht, hiess im Online Magazin der Firma: «Das erste vollständig funktionsfähige ‘TeraSlate’ Solarmodul verliess die hochmoderne Produktionslinie in Worb.» Ab Ende Januar werden die ersten Module ausgeliefert.
Gemäss Berner Zeitung soll künftig «alle 30 Sekunden ein Solarmodul vom Band fliessen». Das heisst, dass pro Jahr im Zweischichtbetrieb 750'000 Module entstehen werden. Damit werde die Produktion laut Hofer-Noser «verglichen mit dem bisherigen Werk in Thun verdreifacht».
«Nachhaltige Energieversorgung vorantreiben»
Die Produktion in der Schweiz bedeutet für die Fachpartner kurze Wege und schnelle Lieferzeiten, erklärt der CEO im Online Magazin von 3S. «Wir sind stolz darauf, unsere Präsenz zu stärken und damit die nachhaltige Energieversorgung weiter voranzutreiben.» Dieser Schritt sei ein wichtiger Meilenstein in der Unternehmensgeschichte und unterstreiche das Engagement für die Zukunft der erneuerbaren Energien und den Produktionsstandort Schweiz.
Zum jüngsten Produkt «TeraSlate» schreibt er in der Produkt-Broschüre begeistert, es handle sich um «ein noch besseres und leistungsfähigeres Solarmodul, das sich nahtlos in Ihr Bauvorhaben einfügt und dank herausragender Qualität zu einer besseren Umweltbilanz und damit zur Energiewende beiträgt».
Worb in Sachen Erneuerbare Energien vorne dabei
Die Mission von 3S Swiss Solar Solutions sei eine lebenswerte Welt, «in der Schönheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen». 3S wolle die Natur schützen und die Kraft der Sonne nutzen, «um Gebäude zu schaffen, in denen Sie sich wohl und geschützt fühlen können».
Der Standort Worb wird also künftig in Sachen Erneuerbare Energien ganz vorne dabei sein. Schon vor einem Jahr hatte Patrick Hofer-Noser im Online-Magazin angekündigt: «Wir freuen uns darauf, enge Beziehungen zur Gemeinde aufzubauen und ein wichtiger Teil der lokalen Wirtschaft zu werden.»
Erstellt:
26.01.2024
Geändert: 26.01.2024
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.