• Region

Feuerwehr Grosshöchstetten: Schlussübung mit hohem Lern- und Trainingseffekt

Am Samstag, 19. November führte die Feuerwehr Grosshöchstetten in Schlosswil ihre diesjährige Schlussübung durch. Dabei kam auch das neue Tanklöschfahrzeug zum Einsatz.

a967e1a877009ef0cffe8336d7b616ec.jpg
a967e1a877009ef0cffe8336d7b616ec.jpg
Schlussübung der Feuerwehr: Ein Bauernhaus im Dorfkern geriet fiktiv in Brand. (Bilder: Daniel Strahm)
269918e9a31b91dbc88a3f7fd7673423.jpg
Mittels Transportleitungen, Motorspritzen und dem neuen Tanklöschfahrzeug wurde der gestellte Brand gelöscht.
e9f4b6ed76a7e581db6011222658c3be.jpg
Der Atemschutztrupp birgt die betroffenen Personen aus dem Bühnenbereich...
c89508db2f552fedc94faa9d7b1650b9.jpg
...und der Samariterverein betreute diese anschliessend.
a967e1a877009ef0cffe8336d7b616ec.jpg
269918e9a31b91dbc88a3f7fd7673423.jpg
e9f4b6ed76a7e581db6011222658c3be.jpg
c89508db2f552fedc94faa9d7b1650b9.jpg
Bei der diesjährigen Schlussübung der Feuerwehr Grosshöchstetten wurden laut Medienmitteilung alle drei Löschzüge - Grosshöchstetten, Oberthal und Schlosswil - sowie der Hubretter der Feuerwehr zur Bewältigung eines angenommenen mittleren Brandereignisses eingesetzt. Auch der Samariterverein Grosshöchstetten stand zur Betreuung von Verletzten im Einsatz.

Mittelschweres Szenario: Das brennende Bauernhaus

"Als Übung geriet fiktiv ein Bauernhaus im Dorfkern von Schlosswil in Brand. Durch starken Wind führte es zu einer raschen Ausbreitung, wobei mehrere Personen mittels Atemschutztrupp mit Hubretter und Leitern aus dem Bühnenbereich geborgen werden mussten", schildert die Feuerwehr ihren Übungseinsatz. Auch Kühe und Kälber aus dem Stall wurden evakuiert. 

Mittels einer 800 Meter langen Transportleitung und unter Einsatz von drei Motorspritzen wurde zusätzlich zum Hydrantennetz Löschwasser zum Schaden-Platz gepumpt, damit einen Feuerübergriff auf Kirche und benachbarte Gebäude verhindert werden konnte. Der Samariterverein betreute und behandelte die verletzten Figuranten. 

Der Verkehr wurde ebenfalls umgeleitet und die Gebäude für eine strommässige Abschaltung vorbereitet. Erstmals zum Einsatz kam auch das erst vor Tagen erhaltene neue Tanklöschfahrzeug (BERN-OST berichtete).

"Gemäss Angaben der Übungsleitung war der Anlass ein Erfolg mit hohem Lern- und Trainingseffekt", teilt die Feuerwehr abschliessend mit.

Letzte Übung für sieben Feuerwehr-Angehörige

Per Ende Jahr werden sieben Angehörige der Feuerwehr Grosshöchstetten altershalber aus der Feuerwehrpflicht entlassen. Unter ihnen ist auch der langjährige Kommandant und seit dem Zusammenschluss Löschzugführer von Schlosswil, Adrian Zeller. Er stand 34 Jahre im Dienst der Feuerwehr.

Ab Neujahr übernimmt Nachfolger Bruno Wüthrich den Löschzug Schlosswil.

[i] Siehe auch:
Bildergalerie "Schlussübung der Feuerwehr Grosshöchstetten"...

Autor:in
pd / str, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 27.11.2016
Geändert: 27.11.2016
Klicks heute:
Klicks total: