• Wirtschaft

Bis über 40 Prozent: So steigen in der Region die Strompreise

Die Strompreise in der Region steigen vorab in den Gemeinden, die von kleinen oder gemeindeeigenen Netzbetreibern versorgt werden. Der Anstieg beträgt bis zu 44 Prozent. Die allermeisten Gemeinden in Bern-Ost beziehen den Strom bei der BKW. Dort steigen die Preise für 2023 nur minimal.

Kleinere Stromversorgungen müssen die Preise mehr anheben. (Bilder: engh-ag.ch/Archiv BERN-OST)

Ein Blick auf die Tarifblätter der Stromversorger zeigt: Gut dran sind die Gemeinden, die den Strom bei der BKW Energie AG beziehen. Dort steigen die Preise nur minimal und der Anstieg ist einzig auf eine erhöhte Abgabe an die nationale Netzgesellschaft Swissgrid zurückzuführen. Der Strom selber, den die BKW mehrheitlich in eigenen Kraftwerken produziert, bleibt gleich teuer wie 2022.

 

Anders sieht es bei den kleineren und gemeindeeigenen Netzbetreibern aus. Sie kaufen den Strom ein und sind viel stärker den Marktpreisen unterworfen.

 

Die untenstehende Tabelle zeigt, womit Einwohner:innen der Region Bern-Ost ungefähr rechnen müssen.*

 

Gemeinde/Ortsteil Netzbetreiberin Rp./kWh
2022 **
Rp./kWh
2023 **
Anstieg % Bsp.
4'500 kWh ***
Anstieg CHF
Bemerkungen/Grundpreis/Quelle
Allmendingen,
Bolligen,
Bowil,
Brenzikofen,
Freimettigen,
Schlosswil,
Häutligen,
Herbligen,
Kiesen,
Konolfingen,
Landiswil,
Mirchel,
Niederhünigen,
Bleiken,
Oberhünigen,
Oberthal,
Oppligen,
Rubigen,
Stettlen,
Tägertschi,
Trimstein,
Vechigen,
Walkringen,
Wichtrach,
Zäziwil
BKW Energie AG   22.40 22.73 +1,5 % +15.- Einheitstarif
Grundpreis: 164.78
Website BKW
Arni Arni Energie AG 24.19 24.51 +1,3 % +14.- Einheitstarif
Grundpreis: 90.74
Website Gemeinde Arni
Biglen Gemeinde
Biglen
17.89 21.44 +20 % +160.- Einheitstarif
Grundpreis: 59.24
(2022: 37.70)
Website Gemeinde Biglen
Grosshöchstetten
(ohne Schlosswil)
Energie
Grosshöchstetten
AG
22.74 29.95 +32 % +325.- Hochtarif (Tief/Nacht 27.80)
Grundpreis: 101.24
Website Energie
Grosshöchstetten AG
Linden,
Aeschlen
Elektra Energie
Genossenschaft
(27.57) (37.98) (+38 %) (+361.-) Einheitstarif
Grundpreis: 122.78
Bemerkung: Wegen neuer
Tarifstruktur kaum vergleichbar!
Website Elektra Energie
Genossenschaft
Münsingen
(ohne Trimstein
und Tägertschi)
Infrawerke
Münsingen
22.68 32.49 +43 % +441.- Einheitstarif
Grundpreis: 85.30
Website Infrawerke
Oberdiessbach
(ohne Aeschlen
und Bleiken)
Elektrizitäts-
versorgung
Oberdiessbach
20.96 30.17 +44 % +415.- Einheitstarif
Grundpreis: 77.54
Website Gemeinde
Oberdiessbach
Worb (ohne
Richigen)
BKW Energie AG   22.90 23.23 +1% +14.- Einheitstarif
Grundpreis: 164.78
Höhere Gemeindeabgabe
(2Rp/kWh anstatt 1.5Rp/kWh)
Website BKW
Richigen Licht- und Kraft-
genossenschaft
Richigen
27.79 76.42 +175% +2184.-

Einheitstarif
Grundpreis 129.24 
Gemeindeabgabe: Siehe Worb
Siehe separater Artikel

 

[i] * Der Preisansteig pro Anbieter in Prozent ist einigermassen aussagekräftig, da das gleiche Modell genommen wurde (Ausnahme: Elektra Energie Genossenschaft Linden). Weder die Preise noch der Anstieg sind aber zwischen den Anbietern vollständig vergleichbar, insbesondere da der Grundpreis nicht mitgerechnet wurde. Wer es ganz genau wissen will, folgt den Links in der Tabelle.

 

** Wenn nichts anderes steht: Tarif für Kleinverbraucher bis 50'000 kW/h, Hoch-(=Tag-) oder Einheitstarif, ohne Ökozuschläge aller Art (=billigstes Angebot), wobei hier einige Netzbetreiber höhere Eigenvorgaben haben als andere. Preis pro kWh setzt sich zusammen aus: Energie, Netznutzung und Abgaben, inkl. MwSt. Dazu kommt der Grundtarif (pro Jahr und Zähler, aufgeführt unter Bemerkungen).

 

***Jahresverbrauch durchschnittlicher 4-Personen-Haushalt. Für Einfamilienhäuser liegt der Verbrauch meist höher, für Wohnungen tiefer.


Autor:in
Redaktion, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 06.09.2022
Geändert: 09.09.2022
Klicks heute:
Klicks total: