Anfang Jahr hat Dominik Spycher das Kommando der Feuerwehr Regio Gumm an seinen Nachfolger Peter Eichenberger übergeben.
In Münsingen hat ein Unbekannter Kinder auf dem Schulweg angesprochen. Die Kantonspolizei Bern bestätigt dies und klärt die Vorfälle ab. Zusammen mit der Schule hat sich die Polizei an die Eltern gewendet.
Für das Projekt "Hochwasserschutz Aare, Wasserbauplan Kiesen – Jaberg" beantragt der Regierungsrat des Kantons Bern dem Grossen Rat einen Kredit von 2,36 Millionen Franken. Auch der Bund spricht Geld für den Hochwasserschutz.
2 Kommentare
Grüne und SP empfehlen für die Neubesetzung des Bolliger Gemeindepräsidiums den Mitte-Kandidaten René Bergmann.
Der Avec-Shop am Bahnhofplatz in Worb hat nicht mehr jeden Tag geöffnet. Weil das Personal fehlt, mussten die Öffnungszeiten runtergefahren werden.
Gegen den geplanten Bau der Schullandschaft Stalden sind sieben Einsprachen eingegangen. Die Gemeinde geht nicht davon aus, dass dadurch der Bau erheblich verzögert wird.
Diesen Frühling wird umgesetzt, was eine Mehrheit der Scheyenholz-Bewohner:innen schon länger möchte: Tempo 30 in ganz Rüfenacht West.
In der Gemeinde Vechigen stehen zurzeit zwei Schulhäuser mehr oder weniger leer. Eines konnte die Gemeinde nun verkaufen.
Das griechische Restaurant, das Schüler:innen aus Oberthal im ehemaligen Café Berger während zwei Wochen führten, lief noch besser als erwartet. Die 8.-Klässlerin Vivienne erzählt.
Am Mittwoch, 1. Februar 2023, findet ab 13.30 Uhr der jährliche Sirenentest statt. Dabei werden die Funktionsbereitschaft der technischen Alarmierungsmittel und die Beschallung überprüft.
Über 400 Mal rückten die regionalen Feuerwehren im letzten Jahr aus. Die meisten Einsätze waren nicht auf Feuer, sondern andere Ursachen zurückzuführen. Mal musste sie einen Gockel retten, mal Baumstämme wegräumen oder Feuer löschen. Wir liefern einen Überblick.
In Wichtrach wird der Schulraum knapp. Deshalb hat der Gemeinderat am Mittwochabend aufgezeigt, wie und wo die Kinder und Jugendlichen künftig zur Schule gehen. Kaum war die Präsentation beendet, brachten sich die Gegnerinnen und Gegner in Position.
Bis im Juni wird auf der Enggisteinstrasse gebaut. Grund für die Bauarbeiten ist der Ersatz einer Trinkwasserleitung. Der Verkehr auf der Enggistein- und Biglenstrasse wird teilweise nur einspurig geführt.
Das Münsinger Parlament hat an seiner gestrigen Sitzung entschieden, die Kreditabstimmung für die Neugestaltung des Dorfplatzes zu verschieben. Der Antrag dazu kam vom Gemeinderat, der das Projekt ergänzen will. Damit verschiebt sich auch der Baustart nach hinten.
4 Kommentare
Gegen die geplante Überbauung auf der Worber Sternenmatt gingen 27 Einsprachen ein. Eine sticht dabei besonders heraus.
Der Stettler Schulhauswart Walter Mathys feiert am 1. Februar sein 35-jähriges Dienstjubiläum. Einen Monat später wird er sein Pensum reduzieren und im Oktober in Pension gehen. Seine Nachfolgerin wird Nataliya Teta.
In welcher Gemeinde wird am häufigsten geheiratet? Und wo werden die meisten Ehen geschieden? Wir werfen einen Blick auf die Zahlen der Gemeinden.
Ende November wurde in Vechigen ein neuer Verein aus der Taufe gehoben. Gemeinsam mit der Gemeinde, mit Landeigentümer:innen sowie mit Kindern und Jugendlichen will er sich für eine intakte Natur und Umwelt in der Gemeinde einsetzen. Erster Anlass ist der Vortrag eines Zoologen.
In Rubigen wurde am Samstagabend die Tankstelle bei der Autobahneinfahrt ausgeraubt. Der Täter drang durch eine Hintertür in den Laden ein und bedrohte zwei Angestellte. Er erbeutete Bargeld und flüchtete. Körperlich verletzt wurde niemand. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.
Endlich kann in der Region Ski gefahren werden. In Linden und Biglen wurden nachts die Pisten präpariert. Wir bieten einen Überblick und tolle Bilder aus der Region.
Am Fusse des Dentenbergs in Rüfenacht sammeln sich über 100 Rotmilane, um zu überwintern. Verteilt auf zwei Wäldchen haben sie sich ihren Winterschlafplatz eingerichtet. Zweimal pro Jahr werden die Rotmilane gezählt. Warum schlafen die Milane in Rüfenacht und warum gibt es so viele?
Olivier Marti ist 29-jährig, Autist und kandidiert für die Behindertensession. Er erzählt, wie der Autismus sein Leben beeinträchtigt, und was er als Parlamentarier ändern würde.
In der Mitwirkung zur Sanierung der Tägertschistrasse stiess besonders ein Teilstück auf Kritik. Zwei Münsinger Familienväter doppeln deshalb nach: Mit einer Unterschriftensammlung wollen sie klarstellen, dass Tempo 30 durchaus erwünscht ist - sofern der Fussgängerstreifen bestehen bleibt.
An der Emmentalischen Kleintierausstellung in Schüpbach glänzten die regionalen Kleintierzüchter. Zum einen als Organisator, als Vereinssieger oder als Sieger mit "Mister & Miss Emmental".
Lädt weitere Einträge
Seitenende