- Region
Frohes altes Jahr: Das waren die guten News 2022
Welches die Probleme sind, die uns 2022 im Kleinen und im Grossen beschäftigt haben, wissen wir alle. Da schlechte Nachrichten auch noch stärker haften bleiben als positive, vergessen wir manchmal, dass es auch viel Schönes gibt. Hier ein paar Lichtblicke aus dem vergangenen Jahr.
1. Es wird wieder gefeiert
Schon Anfang Jahr konnte BERN-OST langersehnte gute Nachrichten verkünden. Zwar war die Corona-Pandemie noch nicht ganz überstanden, man konnte aber wieder ausgehen. Zum Beispiel ans Barfest Münsingen im Januar, an die Utzigen Chilbi im April oder an die Zäziwiler Brächete Ende September, die allerdings Wetterpech hatte und verregnet wurde. Dass wieder mehr los war, zeigte sich auch in unseren Bildergalerien.
2. Es geht weiter
Ja, es schlossen Beizen und Läden in den Dörfern der Region. Doch auch hier gibt es die schönen Geschichten, die uns heuer gerade gegen Ende Jahr erreichten: So behält Rubigen seine Metzgerei, in Walkringen kann man dank dem Bähnler-Ehepaar Streit weiterhin Briefe und Päckli aufgeben, im Worber Bärensaal wurde in letzter Minute das beliebte Lotto gerettet und sogar in der wechselgeplagten Traube Bleiken geht es im Frühling mit einer neuen Wirtin weiter.
3. Lichtblicke an der Umweltfront
Kleine aber hoffnungsvolle Nachrichten gab es von der Umweltfront zu vermelden und das aus ganz verschiedenen Ecken unserer Region. Nicht nur, aber auch, in Zäziwil leuchten die Strassenlampen nachts nur noch minimal und fahren von selber hoch, wenn sich jemand nähert. In Münsingen bauten die Infrawerke auf dem Dach der benachbarten Biral AG die bisher grösste Solaranlage im Dorf (siehe auch "Das bewegte 2022 die Region"). Fürs Klima gearbeitet wird auch in Landiswil, wo die Gemeinde einen Fernwärmeverbund baut und in Worb, wo das Fernwärmenetz in Richtung Rüfenacht erweitert wird. Nicht Strom, dafür CO2 wird in Worb anderswo gespart: Die Läderach AG ist seit Oktober mit einem strombetriebenen Ghüderauto unterwegs.
4. Mehr Züge und Postautos
Ebenfalls gut fürs Klima, vor allem aber für die Lebensqualität in den kleineren Dörfern, ist der Ausbau des öffentlichen Verkehrs. So fahren in der Gemeinde Vechigen seit Mai mehr Postautos und in Tägertschi freut man sich darüber, das nach jahrelangem Warten schon bald wieder alle halbe Stunde ein Zug nach Bern und nach Langnau fähren wird.
5. Gold und Bronze für gutes Handwerk
Einen wahren Schatz haben junge Berufsleute von den Weltmeisterschaften "World Skills" nach Hause gebracht. Je eine Goldmedaille gab es für den Oberdiessbacher Landschaftsgärtner Fabian Baumann in Tallinn/Estland und den Bleikener Dachdecker Fabian Graf in St. Gallen. Bronze gewannen zwei Lindener: Der Polymechaniker Gil Beutler in Ontario/Kanada und der Elektroinstallateur Patrik Siegenthaler in Salzburg/Österreich. Eine weitere Goldmedaille gewannen der Worber Koch Patrick Ammann und sein "Cercle des Chefs de Cuisine Berne" an der Koch-Weltmeisterschaft in Luxemburg.
6. Jööh...
Und auch Jööhs gab es so einige in der Region: Auf dem Hof der Familie Blaser in Bowil haben neu alle Tiere das Gnadenbrot, im Fernsehen konnte man der oberherzigen Worberin Lotta zuschauen, wie sie als "Henry" das Herz eines grummligen Polizisten eroberte und in Münsingen brachten die Störche nicht nur Menschenbabies, sondern zogen auch selber ganz viele Junge auf.
7. Schwingen: Rückblick und Vorfreude
Für Freude und Stolz sorgten die regionalen Schwinger:innen, die den ganzen Sommer über Kränze, Zweige und Festsiege sammelten (siehe Sportrückblick). Vorfreude als Lichtblick in der sägemehlarmen Winterzeit gibt es dank dem Engagement von fünf Vereinen: Sie holten das Emmentalische Schwingfest 2023 nach Bowil.
Erstellt:
31.12.2022
Geändert: 31.12.2022
Klicks heute:
Klicks total:
Bei BERN-OST gibt es weder Bezahlschranken noch Login-Pflicht - vor allem wegen der Trägerschaft durch die Genossenschaft EvK. Falls Sie uns gerne mit einem kleinen Betrag unterstützen möchten, haben Sie die Möglichkeit, dies hier zu tun.