BERN-OST News

Bahnhofareal Bolligen: Attraktiver Ort statt trister Umsteigeplatz

Der Bahnhofplatz Bolligen ist nicht sehr gemütlich – eher eine Durchgangszone als ein netter Aufenthaltsort. Das soll sich ändern: Die Gemeinde will das Areal rund um den Bahnhof neu denken und fit für die Zukunft machen. Einig sind sich die Parteien noch nicht, wie die Neugestaltung aussehen soll. Aber alle finden: Es muss etwas gehen.


Stäcketöri Festival: Diesmal mit Sonne – und Bratwurst

2 Kommentare

Einmal zu wenig Leute, einmal zu viel Regen und Schlamm – jetzt im dritten Anlauf der volle Erfolg: Das Stäcketöri Festival feierte drei Tage lang Musik und Sommerstimmung. Guten Anklang fand offenbar der erstmals aufgestellte Bratwurststand, und in der Hitze waren vor allem Bier und andere Getränke gefragt. Das Organisationskomitee zieht eine erste, positive Bilanz – und will sich noch überlegen, ob es eine vierte Ausgabe wagt.


Grosshöchstetten: Besonderer Besuch bei Gerber macht’s

1 Kommentar

Ein aufregendes Erlebnis machte ein Turmfalke in Grosshöchstetten: Er hat sich in der Zimmerei der Firma Gerber macht’s verirrt. Auch für die Angestellten war es eine interessante Begegnung.


9. Klassen Grosshöchstetten: Vorhang auf für den Bandwettbewerb!

Der Wettbewerb geht los: Die Schülerinnen und Schüler der drei neunten Klassen der Schule Grosshöchstetten haben mit viel Herzblut und Kreativität einen unterhaltsamen Musical-Abend auf die Beine gestellt. Musiklehrer Stefan Andres hat das Musical «Der Bandwettbewerb» geschrieben und komponiert, und er ist begeistert, wie toll die Schülerinnen und Schüler mitmachen.


Nadia Lützelschwab: «Heisse Kartoffeln sind meine Aufgabe»

Ihr erstes Halbjahr als Gemeindepräsidentin von Vechigen sei wie der Blitz vorbeigegangen, sagt Nadia Lützelschwab. In dieser Zeit packte sie brisante Themen an, versuchte, den Puls der Bevölkerung zu spüren und staunte, wie vielseitig die Anliegen in einer Gemeinde sind. Inzwischen hat sie ihre erste Gemeindeversammlung entspannt hinter sich gebracht.


Sportzentrum Worb AG: Vier neue Verwaltungsräte gewählt

Nachdem der gesamte Verwaltungsrat der Sportzentrum Worb AG zurückgetreten war, mussten vier neue Mitglieder gesucht werden. Diese wurden an der diesjährigen Generalversammlung bestimmt.


Parlament Worb: «Ja längt de das?»

Heiss war der Montagabend, an dem die Parlamentssitzung Worb stattfand. Trotzdem wurden der Verwaltungsbericht und etliche andere Geschäfte ausführlich abgehandelt. Dann das spannendste Traktandum Acht, die Stellungnahme zur Interpellation «Sportzentrum Worb AG: Wie weiter?» – und die überraschende Abhandlung.


Grosshöchstetten: Die ENGH und der umgekehrte Spinat-Effekt

6 Kommentare

An der Gemeindeversammlung Grosshöchstetten zeigte sich: Die Energie Grosshöchstetten AG ENGH wird ihren ramponierten Ruf nur harzig wieder los – fast so, wie der Spinat seinen unberechtigt guten Ruf hartnäckig bewahrt. Die Debatte um den Kredit für den Anschluss zweier Schulhäuser zeigte: Einige werden einfach nicht warm mit der Fernwärme. Das Abstimmungsergebnis überraschte dann.


Worb: Bus im Rubigenkreisel verunfallt

Am Donnerstagnachmittag ist im Rubigenkreisel in Worb ein Linienbus verunfallt. Andere Fahrzeuge sind am Unfall nicht beteiligt. Der Fahrer wurde mit einer Ambulanz zur Untersuchung ins Spital transportiert worden, sonst wurde glücklicherweise niemand verletzt.


Grüne Worb: Rundum-Einsatz für eine sichere Veloverbindung

3 Kommentare

Die Velowegverbindung zwischen Migroskreisel und Rubigenkreisel macht den Grünen Worb Gedanken: Der geplante Neubau auf dem Areal der ehemaligen Käserei verhindert einen durchgehenden Veloweg. Deshalb reichten sie zuerst im Parlament ein dringliches Postulat dazu ein, dann bei der Gemeindeverwaltung eine Einsprache gegen die Baupublikation Richigenstrasse 2.


Energie Grosshöchstetten AG: Entscheiden muss das Volk

2 Kommentare

Dieses Jahr war die Aula nur halbvoll, als Magnus Furrer zur Infoveranstaltung der Energie Grosshöchstetten AG begrüsste. Es kam auch nicht zu dramatischen Ausbrüchen. Dennoch wurde deutlich, dass nicht alle Fragen geklärt, nicht alle Infos akzeptiert sind. Wie solid die Bevölkerung hinter der ENGH steht, wird sich an der Gemeindeversammlung zeigen.


Walkringen: So lief der Start für den «neuen Aeschlimann»

In Walkringen wirkt Christof Aeschlimann seit einem halben Jahr als neuer Gemeindepräsident – mit einem komplett neuen Gemeinderat an seiner Seite. Wie hat sich das Team gefunden? «Aeschlimann der Neue» erzählt, wie sie zusammen gestartet sind, was er in seiner Amtszeit plant und wie ihm kurz vor der Gemeindeversammlung zumute ist.


Sanierung Rohrstrasse: Biglen zeigt, wie es gut läuft

Seit der zweiten Februarwoche laufen in der Rohrstrasse in Biglen die Sanierungsarbeiten. Während der ersten Etappe der Bauarbeiten, die bis in den Herbst dauert, ist sie nur einseitig befahrbar. Was bedeutet das für die anliegenden Geschäfte? An einem Baustellenapéro zeigte sich, dass vieles erstaunlich glimpflich läuft – und auch, warum das so ist.


Ortsmuseum Vechigen: Blasbalg und Leichenwagen suchen neues Zuhause

Der Verein Ortsmuseum Vechigen hat keinen Raum mehr, und auch kein Personal. Deshalb wird er im Lauf dieses Jahres aufgelöst. Alle Gegenstände müssen weg: Wer dem Ortsmuseum Gegenstände zur Verfügung gestellt hatte oder Lust hat, einem Museumsgegenstand zu adoptieren, kann am Samstag bei der Pfrundscheune Vechigen vorbeischauen.


Postautostationen Vechigen: Wartehäuser wider Wind und Wetter

Einige Postautohaltestellen in Vechigen sind stark der Witterung ausgesetzt. Diese Haltestellen, so lautet der Wunsch der Bevölkerung, sollen einen geschützten Wartebereich erhalten. Eine Nachfrage bei der Gemeinde zeigt: In den nächsten Monaten und Jahren tut sich etwas.


Gemeinderat Arni: Und dann kam es doch noch zu einer Wahl

Sicher war im Vorfeld der Gemeindeversammlung Arni, dass ein Ersatz für Gemeinderätin Sarah Schweizer gesucht wurde. Unsicher war, ob es zu einer Wahl kommen würde: Von den beiden Kandidaten Jürg Riesen und Andreas Rolli wollte der eine zurückziehen, nachdem sich der andere gemeldet hatte. Dann aber zeigte sich: Das geht gar nicht, die Wahl musste durchgeführt werden. Jetzt ist die Nachfolge klar.


Oberstufenmodell: Jetzt wechselt auch Vechigen

Ab den Sommerferien führt Vechigen in der Oberstufe das durchlässige Schulmodell 4 ein. Schule sowie Gemeinde stünden voll dahinter, sagt Gemeindepräsidentin Nadia Lützelschwab, und an einem Informationsanlass habe sie auch von den Eltern positives Feedback erhalten. Mit Vechigen und Münsingen haben künftig sieben Gemeinde der Region Bern-Ost dieses Modell.


Münsingen: Damijan ist eingetaucht

Damijan Schlegel aus Münsingen hat ein ganz besonderes Erlebnis hinter sich: Der 14-Jährige hat sich taufen lassen – in der Aare. Warum er seine Taufe auf diese Art gefeiert hat, was ihm die Zeremonie bedeutet und wie er sie erlebt hat, hat er uns ein paar Tage nach dem grossen Fest erzählt.


Es geht los: Erdbeeren selber pflücken in der Region

Erdbeeren als Kuchen, Confitüre oder einfach zum Naschen: Die roten Früchtchen machen glücklich! Noch viel mehr geniesst man sie, wenn sie selbst gepflückt wurden. Kleine und grosse Sammlerinnen und Sammler können sich freuen: Dieser Tage gehen in der Region die Erdbeerfelder auf. Wir verraten, wo Sie diese finden.


Egger Bier: Ein kleines Ende und ein grosser Neuanfang

Noch bis im September wird in der alten Brauereianlage von Egger Bier gebraut, danach geht sie endgültig in Pension. Nach einer vorübergehenden Braupause geht es weiter – immer noch in Worb, aber etwas ausserhalb des Zentrums. Die Egger Bier AG informierte über die Neuerungen.


Rüfenacht: Alter Speicher auf grosser Fahrt

Am Montagabend wurde der 250-jährige Aebersold-Speicher in einer Grossaktion von seinem Sockel gehoben und gezügelt: Jetzt hat Rüfenacht einen Speicher weniger, die Jugendarbeit Worb einen Unterstand mehr. Der Speicher wartet an seinem neuen Standort auf die definitive Bewilligung und seine neue Bestimmung.


Chäsi Arni: Solange noch Käse da ist, wird noch Käse verkauft

Das Ende naht, aber ganz fertig ist noch nicht: Obwohl ab Juni keine frische Milch mehr in die Chäsi Arni geliefert wird, bleibt sie an bestimmten Tagen weiterhin geöffnet. Der Käse aus dem Keller warte noch auf Käuferinnen und Käufer, teilt Betriebsleiter Markus Leuenberger der Kundschaft mit.


Schulband Grosshöchstetten: Show auf dem Barfüsserplatz, jetzt auf SRF

Die acht Jugendlichen von «Gen-Z» aus Grosshöchstetten haben es unter die besten Schulbands geschafft: Sie konnten am Eurovision School Song Contest nebst drei anderen Bands auf dem Basler Barfüsserplatz auftreten. Für den ersten Platz hat es am Ende nicht gereicht, aber das Erlebnis, so Musiklehrer Stefan Andres, war trotzdem grossartig. Wie es den Schulbands in Basel erging, zeigt auch eine Reportage, die auf SRF ausgestrahlt wird.


Gemeinderat Arni: Zuerst der eine, dann zwei, jetzt der andere

Ende Juli tritt in Arni die Gemeinderätin Sarah Schweizer, verantwortlich für das Ressort Bau, zurück. An der Juni-Gemeindeversammlung findet deshalb eine Ersatzwahl für den Rest der Legislatur statt. Zuerst war nur eine Kandidatur bei der Gemeindeverwaltung eingetroffen, die Nachfolge schien klar zu sein. Dann meldete sich aber ein zweiter. Dann zog der Erste wieder zurück. Was also geht jetzt?