BERN-OST News

Grosshöchstetten - Schadet dieses Fahrverbot den Vereinen?

Eine Gruppe von Grosshöchstetter:innen hat dem Gemeinderat eine Petition mit 619 Unterschriften gegen «das unverhältnismässige Fahrverbot beim Thalibühl» eingereicht: Die Zufahrt zu Trainingsplätzen, Freizeitgelände und Naherholungsgebiet soll auch in Zukunft möglich sein, fordern sie.


Worb - Die Weihnachstannen vom Amselberg

Auf dem Worber Bärenplatz stehen sie seit dieser Woche zum Verkauf: Die diesjährigen Weihnachtstannen. Urs Mäder erzählt, wie er die Nordmanntannen und die Weiss- und Rottannen durch das Jahr hindurch hegt, bevor sie für den Festverkauf bereitstehen.


Strom tanken: Unterschiedliche Preise sorgen für Frust

Nach dem Tanken der Schreck: Roland Griessen aus Richigen hat sein Auto an diversen Stationen der Region vollgetankt und festgestellt, dass die Preisunterschiede enorm sind. «Die Preise müssten unbedingt offengelegt werden», fordert er. BERN-OST hat nachgefragt.


Münsingen: «Wild wird es höchstens dreimal pro Jahr»

Ein Sozialhilfebezüger, der vergangenen Frühling im Sozialdienst Münsingen randalierte, ist laut einem Bericht der Boulevardzeitung 20 Minuten dieser Tage dafür verurteilt worden. BERN-OST wollte von Sozialdienstleiter Martin von Känel wissen: Ist die Arbeit auf einem Sozialdienst immer so aufregend?


Oberdiessbach – Hans Moser, der unbekannte Olympiasieger

Souverän gewann der gebürtige Oberdiessbacher Hans Moser vor 75 Jahren eine Goldmedaille: An den Olympischen Spielen in London siegte er als Einzelreiter in der Dressur. Ein Grund für die Gemeinde, sich an ihren erfolgreichen, aber wenig bekannten Bürger zu erinnern.


Neues Dorflädeli: «Die Leute wollen Zündhölzer und Lippenbalsam»

Die Bewohner:innen freuen sich: Seit einer Woche haben sie wieder ein Lädeli in Stettlen. Die neue Voi-Filiale erfüllt offenbar ein grosses Bedürfnis, wie eine kleine Umfrage am Eröffnungstag zeigte. Migros Aare und Voi-Geschäftsleiter Rolf Hänseler haben dem Dorf quasi ein Weihnachtsgeschenk gemacht.


Worb und Münsingen: Aus für Melectronics-Filialen

Die Melectronics-Filialen Worb und Münsingen erleben ihre letzten Monate: Im Mai respektive August werden sie geschlossen. Offenbar trat immer seltener Kundschaft dort ein, weil der Internethandel immer mehr überhandnimmt. Künftig wird ein Teil des Sortiments im Supermarkt zu finden sein.


Umfrage: «Darauf freue ich mich im neuen Jahr»

Weltfrieden oder Rettung von Klima und Umwelt - darauf hoffen wir wohl alle. Daneben aber haben viele Menschen ganz persönliche Gründe, warum sie sich auf das neue Jahr 2024 freuen. Wir fragten ein paar Leute aus der Region, was sie erwarten.


Stettlen: «Notfalls trage ich das Bike den Berg hoch!»

Anfang 2024 gilt es ernst: Christian Kaderli (GLP) wird neuer Gemeindepräsident von Stettlen. Wir wollten herausfinden, was den 50-Jährigen dazu gebracht hat und was er bewirken will? Ob ihm das neue Amt Gedanken bereitet? Und vor allem wollten wir versuchen, nebst Kaderlis beruflicher und politischer Seite auch etwas von seiner privaten Seite zu entdecken.


Worb: Tiktok, psychischer Stress und verstopfte Klos

LetztenFrühling führte Oliver Rüesch, Schulleiter des Oberstufenschulhauses Worbboden, eine grosse Umfrage durch. Er hat sie ausgewertet und festgestellt: «Den Schüler:innen geht es psychisch schlechter als auch schon.» Er vermutet, dass das zumindest teilweise an sozialen Medien liegt. Klare Massnahmen sollen die Jugendlichen stützen.


Worb: Parteien machen sich für die Sternenmatt stark

Die geplante Überbauung Sternenmatt Worb erhält Rückenwind: Ein breites überparteiliches Komitee engagiert sich für ein Ja zur Anpassung der «Nutzungsplanung Sternenmatt»: Es handle sich um ein städtebaulich und architektonisch hochwertiges Projekt. Am 3. März 2024 wird über die umstrittene Vorlage abgestimmt.


Walkringen: Proppenvolles Metzgerhüsi an der Altjahresparty

Nach jahrelanger Pause war es endlich wieder so weit: Am letzten Dezember-Freitag stieg in der Metzgerhüsi-Bar eine einmalige Altjahresparty. Das Publikum war begeistert, die Bar platzte schier aus den Nähten. Und SGAM rockten ausgiebig und in jugendlicher Frische. Alle waren sich einig: «Wir wollen mehr davon!»


Einbrüche: «Türen und Schränke – alles aufgebrochen!»

Dunkle Abende und Abwesenheiten bieten Einbrechern ideale Bedingungen: Ungesehen gelangen sie in Häuser und Wohnungen, und ungesehen verschwinden sie wieder. So ist es über die Festtage im ganzen Kanton geschehen. Auch in der Region Bern-Ost, unter anderem in Konolfingen. Betroffene erzählen. Und die Kantonspolizei gibt Tipps, wie man sich vor Einbrechern schützt.


Stettlen: Lädeli und Restaurants sollen bleiben!

Der Gemeinderat Stettlen hat überprüft, wie gut die Ziele der Legislatur 2020 bis 2023 erfüllt sind. Das Fazit gemäss seiner Medienmitteilung: Die Legislaturziele sind ganz oder grossteils erfüllt. Ausser der Ortsplanung. Eines der Langfristziele bis 2030 lautet: Mit aktiver Wirtschaftsförderung sollen Detailhandel und Gastronomie zum Bleiben verlockt werden.


Grosshöchstetten: Verhärtete Fronten beim Fahrverbot Thalibühl

Der Gemeinderat Grosshöchstetten nimmt Stellung zur Petition gegen das Fahrverbot im Thalibühl: Er erklärt im Detail, weshalb er dennoch am Fahrverbot festhält. Petitionär Adrian Müller hält ebenfalls an seiner Position fest. Er argumentiert, das Verbot sei der Sicherheit abträglich. Entscheiden muss das Regierungsstatthalteramt Bern-Mittelland: Dort sind in dieser Sache zwölf Beschwerden hängig.


Psychiatriezentrum Münsingen: «Streitereien, schwache Führung und fehlende Kontrolle»

SRF ist dank dem Öffentlichkeitsprinzip an zwei Berichte über das Psychiatriezentrum Münsingen PZM gekommen. Diese zeigen offenbar «Missstände, die bislang nicht bekannt waren». Zeitweise, so kam jetzt aus, hätten derart desolate Zustände geherrscht, dass Patient:innen gefährdet wurden.


Metall und Handwerk: «Längeres Wochenende für die Mitarbeitenden»

Seit diesem Januar arbeiten die Angestellten von Jürg Stollers Metallbau-Unternehmen in Münsingen nur noch viereinhalb Tage pro Woche statt fünf. Stollers Idee: Die begehrten Fachkräfte anlocken – und sie auch halten. Seine Hoffnung: «So arbeiten alle effizient, werden weniger krank und sind motiviert.»


Zurück in der Schweiz: «Gib niemals auf!»

Nach fünf Jahren in den Niederlanden lebt Anna Mori wieder in der Schweiz. Hier startet die 36-Jährige ein eigenes Unternehmen. Als Hundetrainerin hat sie viel Erfahrung gesammelt, jetzt gibt sie diese in Kursen weiter. Und sie bietet persönliche Beratung für Hunde mit schwerwiegendsten Verhaltensproblemen.


Arni: Bäume, Brunnen und Bänke müssen noch warten

Eigentlich hätte das Schulareal zum Spielplatz für Kinder und zur Begegnungszone für Alt und Jung werden sollen. Gegen den Rahmenkredit ist allerdings ein Referendum eingegangen, weil durch die Neugestaltung Parkplätze wegfallen. Deshalb muss im Juni das Stimmvolk entscheiden.


Stettlen: «Ein Posten mit viel Abwechslung und Verantwortung»

Im Lauf dieses Jahres wird in Stettlen der Posten «Leiter:in Gemeindeverwaltung» frei: Stelleninhaberin Verena Zwahlen geht nach 21 Jahren in Pension. Gross verabschieden will sie sich keinesfalls. «Mir ist wichtiger, dass trotz Fachkräftemangel eine gute Nachfolgelösung gefunden wird.»


Stäcketöri Freiluft Festival: «Zuversichtlich in die zweite Runde»

Auch diesen Sommer findet das Stäcketöri Freiluft Festival in Zäziwil wieder statt: Das junge Organisationsteam startet mit ungebrochener Zuversicht eine zweite Ausgabe. Obwohl es letztes Jahr auf Schulden von 60'000 Franken sitzen blieb. «So viele Leute haben uns Mut gemacht und freuen sich, das gibt uns Schwung», sagt Sprecher Lino Fiechter. Er hofft auf viele begeisterte Besucher:innen.


Hoftötung: Mit Respekt für das Tier

Der Bolzenschuss sass, das Kalb sackte bewusstlos zusammen. Die Mutterkuh zuckte nicht einmal, sondern frass ruhig weiter: Erstmals kam auf dem Dorni-Hof in Walkringen ein neues System zur Hoftötung zum Einsatz. Es bedeutet vor allem noch weniger Stress für die Tiere. BERN-OST liess sich den Ablauf zeigen.


Wattenwil-Bangerten: Neues Outfit für «modernsten Dörfli-Männerchor»

Der Männerchor Wattenwil-Bangerten erhält zum 100. Geburtstag ein neues Outfit und wird rundum ein wenig aufgepeppt. Wie genau, wird erst an den März-Konzerten verraten. Aber die Neuerungen passen gut zu diesem modernen alterprobten Chor. Darin sind sich Peter Hubacher, der den Männerchor während 52 Jahren dirigiert hat, und Dirigent Erwin Schneider einig.


GGR Worb: Familienmensch, Heimwerker und Hobbybauer

Der neue Präsident des Worber Parlaments heisst Guido Federer (SP). Er ist seit elf Jahren Mitglied des Grossen Gemeinderats (GGR) und seit 2015 in der Planungskommission Worb. Er will sich dafür einsetzen, dass Worb grüner wird und als Regionalzentrum Angebote wie Badi und Eisbahn weiterführt.