BERN-OST News

Obstbauer Reto Schürch: «Die Zwetschgen sind jetzt prächtig»

An den Bäumen zwischen Konolfingen und Mirchel warten tonnenweise Fellenberg-Zwetschgen: Sie sind in der Sommersonne schön gereift. «Und sie sind prächtig geworden», freut sich Obstbauer Reto Schürch. Ab Samstag können sie gepflückt werden, alles ist bereit und alle dürfen ernten, so viel sie wollen.


Lucrezia Caci: Viel «dolce vita», aber auch viel «lavoro duro» in der Mühle

In der Mühle der Familie Caci in Grosshöchstetten passierte in den letzten Monaten viel: Das Unternehmen rutschte vorübergehend von der Familienidylle in den Krisenmodus. Als Vater Salvatore überraschend ausfiel, übernahm Tochter Lucrezia früher als geplant die Leitung. Nun führen sie und ihre Familie den Betrieb mit neuen Ideen in die Zukunft, dieses Wochenende findet wieder die grosse Sommerausstellung statt.


Containerhaus in Aeschlen: «Eine gute Lösung – auf Zeit»

Ein komplett ausgestattetes, transportierbares Haus für nur 15'000 Franken? Klingt toll. Nur: Ganz so einfach ist es nicht. Ursula Scheidegger erklärt, warum sie und ihre Familie zehn Monate im Containerhaus neben ihrem Bauernhof bei Oberdiessbach gewohnt haben, wozu sich das spezielle Haus eignet – und wozu eher nicht.


Kopftuchdiskussion in Worb: «Der Leitfaden ist klar und gilt für alle Volksschulen»

4 Kommentare

Die Meldung hat Diskussionen ausgelöst: Eine Lehrerin der Primarschule Worb wurde nicht mehr weiterbeschäftigt, weil sie sich weigerte, im Unterricht ihr Kopftuch abzulegen. Sie trägt dieses aus religiösen Gründen, und in dieser Frage ist die Berner Bildungsdirektion klar: Die Volksschule müsse politisch und konfessionell neutral sein. Ein entsprechender Leitfaden hilft, das Thema im Kanton einheitlich zu behandeln.


Margrit Zürcher Marti: Zeit für Reisepläne ohne Terminkalender

Margrit Zürcher Marti hat nach 36 Jahren ihr Amt als Gemeindeschreiberin weitergegeben. Sie kam eher aus Zufall nach Landiswil, blieb dann aus Freude und wurde quasi zur Seele der Gemeindeschreiberei. Im Frühsommer ist sie in den Ruhestand getreten. Die Frau mit dem feinen Gespür für Menschen blickt zurück und nach vorne: Sie freut sich, Neues anzupacken.


Tage des Holzes in der Region: Einblicke vom Wald bis zum Werk

Mitte September findet die nationale Kampagne «Tage des Schweizer Holzes 2025» statt. Mit dabei sind auch mehrere Firmen und Organisationen aus der Region: Sie geben spannende Einblicke in die Welt des Holzes – und zwar von der Ernte im Wald über die Verarbeitung bis hin zur Montage.


Woodys Worb: «Das Team verabschiedet sich»

2 Kommentare

Verblüffte Blicke bei Barbesucherinnen und -besuchern in Worb: Wer ab letztem Freitag Richtung Woodys strebte, stand vor verschlossener Tür. Ein Schild verkündete, die Bar habe «ab heute bis auf Weiteres» Ferien, das Pächterpaar Pia Gerqina und Thomas Althaus verabschiede sich. Jetzt erzählen die beiden Besitzer Bruno Aebi und Benedikt Bähler, was mit dem Lokal passiert.


Diana Wältis Trauerkaffee: «Loslassen – aber auch Schönes behalten»

Kosmetikerin, Masseurin, Bestatterin, Trauerrednerin und neu auch Gastgeberin eines Trauerkaffees im Kafi BERN-OST: Mit ihrem Herzensprojekt schafft die 53-jährige Diana Wälti Raum für Menschen, die trauern – oder bald trauern werden. Sie zeigt, dass Trauer viele Farben haben darf. Und sie verrät, warum ihre ungewöhnliche Berufskombination trotzdem so gut harmoniert.


Postillion Rüfenacht: Rechtzeitig geschafft!

Was Anja Hügli bis Mitte Juli noch kaum zu hoffen wagte, hat geklappt: Schön nach Plan kann die neue Pächterin am 1. August das Restaurant Postillion eröffnen. Und Rüfenacht hat nach zehn Jahren Pause wieder ein Restaurant mit gutbürgerlicher Küche.


Worb: Schnurrli ist wieder unterwegs

Wochenlang war Schnurrli, die wohl berühmteste Katze von Worb, verschwunden. Jetzt ist sie endlich wieder unterwegs – und Eliane und Eduard Münger lösen das Rätsel: Sie erzählen, wie Schnurrli vor vier Jahren bei ihnen eingezogen ist, was in den vergangenen Wochen mit ihr los war, und warum man sie zurzeit auf keinen Fall füttern sollte.


Auf einen Kafi mit Elena Lanfranconi: Frau Major weiss, was sie will

Ob im Militär, in der Politik oder im Job – Elena Lanfranconi macht keine halben Sachen. Die 27-Jährige Worberin geht ihren Weg zielstrebig und selbstbewusst. Bei einem Gespräch im Kafi BERN-OST erzählt sie, was sie am Militär begeistert und wie sie es hoch hinauf geschafft hat. Und wenn sie die Wahl hat, sich einen einzigen grossen Traum zu erfüllen oder gleich zwei, wählt sie lieber die volle Variante.


Delfin-Horsetraining: Die Pirouette gibt’s aus Spass dazu

Pferde trainieren, als wären sie Delfine: Den freien Willen der Tiere auch im Pferdetraining einzubeziehen, funktioniere bestens und sei entspannend für Tier und Mensch, sagt Romina Röthlisberger. Die Pferdetrainerin zeigt in Enggistein, warum man auch bei Pferden auf Motivation setzen sollte, und was es mit den drei Pfeilern Gelassenheit, Leadership und Kommunikation auf sich hat.


Walkringen: Weniger Wohnungen sind besser als weitere Diskussionen

Das Reizthema Schafrain in Walkringen hat sich beruhigt: Statt der geplanten grossen Überbauung gibt es nun ein kleineres Projekt mit weniger Wohnungen. Der Gemeinderat hätte sich mehr gewünscht, kann aber mit dieser Lösung leben. Er will künftig auf mehr Transparenz achten. Ausserdem beschloss er, die Gemeinde Blatten mit 5000 Franken zu unterstützen.


Postillion Rüfenacht: Nach zehn Jahren kehrt Leben in das Lokal zurück

Das ehemalige Restaurant Postillion in Rüfenacht, vielen als der «Pöschtu» bekannt, wird dieser Tage renoviert. Nach fast zehn Jahren Leere soll dort wieder ein Restaurant eröffnen. Pächterin Anja Hügli hat dieser Tage endlich die Betriebsbewilligung erhalten, jetzt verrät sie, womit sie sich noch herumschlägt, wann sie eröffnet und was sie kochen wird.


Rüfenacht: Das grosse Facelifting hat begonnen

Vier grosse Projekte werden Rüfenachts Gesicht verändern, drei davon sind zurzeit voll im Bau. Neuer Wohnraum ist willkommen. Dennoch sind nicht alle nur glücklich über die Veränderungen, die unter anderem den Verlust des alten Aebersold-Hauses bedeuten. Gemeindepräsident Niklaus Gfeller verspricht jedoch: Das Dorfbild werde aufgewertet.


Haushalt, Hecke und Hauswart: Biglen diskutierte

Was an der Gemeindeversammlung noch für ein wenig Wirbel sorgte, hat jetzt seine Ordnung gefunden: Gemeindepräsident Urs Schweizer freut sich, dass kritische Fragen zu Jahresrechnung, Ersatzhecke und Hauswartsstelle geklärt werden konnten. Und dass die Leute von Biglen dem Gemeinderat letztlich ihr Vertrauen schenken – obwohl einige die Geschichte mit der Hecke nicht ganz nachvollziehen konnten.


Ausgehtipps: Ein Wochenende, drei Feste – Sommerlaune pur!

Am Wochenende wird es zu heiss zum Rasen mähen – und es bleibt auch keine Zeit dafür: Die Region lockt gleich mit drei grossen Zweitages-Festen von Openair über Chilbi bis Fleisch-Feier. Wer Lust und grosse Partylaune hat, wandert von Fest zu Fest und geniesst überall heisse Sommerfeelings!


Bahnhofareal Bolligen: Attraktiver Ort statt trister Umsteigeplatz

Der Bahnhofplatz Bolligen ist nicht sehr gemütlich – eher eine Durchgangszone als ein netter Aufenthaltsort. Das soll sich ändern: Die Gemeinde will das Areal rund um den Bahnhof neu denken und fit für die Zukunft machen. Einig sind sich die Parteien noch nicht, wie die Neugestaltung aussehen soll. Aber alle finden: Es muss etwas gehen.


Stäcketöri Festival: Diesmal mit Sonne – und Bratwurst

Einmal zu wenig Leute, einmal zu viel Regen und Schlamm – jetzt im dritten Anlauf der volle Erfolg: Das Stäcketöri Festival feierte drei Tage lang Musik und Sommerstimmung. Guten Anklang fand offenbar der erstmals aufgestellte Bratwurststand, und in der Hitze waren vor allem Bier und andere Getränke gefragt. Das Organisationskomitee zieht eine erste, positive Bilanz – und will sich noch überlegen, ob es eine vierte Ausgabe wagt.


Grosshöchstetten: Besonderer Besuch bei Gerber macht’s

Ein aufregendes Erlebnis machte ein Turmfalke in Grosshöchstetten: Er hat sich in der Zimmerei der Firma Gerber macht’s verirrt. Auch für die Angestellten war es eine interessante Begegnung.


9. Klassen Grosshöchstetten: Vorhang auf für den Bandwettbewerb!

Der Wettbewerb geht los: Die Schülerinnen und Schüler der drei neunten Klassen der Schule Grosshöchstetten haben mit viel Herzblut und Kreativität einen unterhaltsamen Musical-Abend auf die Beine gestellt. Musiklehrer Stefan Andres hat das Musical «Der Bandwettbewerb» geschrieben und komponiert, und er ist begeistert, wie toll die Schülerinnen und Schüler mitmachen.


Nadia Lützelschwab: «Heisse Kartoffeln sind meine Aufgabe»

Ihr erstes Halbjahr als Gemeindepräsidentin von Vechigen sei wie der Blitz vorbeigegangen, sagt Nadia Lützelschwab. In dieser Zeit packte sie brisante Themen an, versuchte, den Puls der Bevölkerung zu spüren und staunte, wie vielseitig die Anliegen in einer Gemeinde sind. Inzwischen hat sie ihre erste Gemeindeversammlung entspannt hinter sich gebracht.


Sportzentrum Worb AG: Vier neue Verwaltungsräte gewählt

Nachdem der gesamte Verwaltungsrat der Sportzentrum Worb AG zurückgetreten war, mussten vier neue Mitglieder gesucht werden. Diese wurden an der diesjährigen Generalversammlung bestimmt.


Parlament Worb: «Ja längt de das?»

Heiss war der Montagabend, an dem die Parlamentssitzung Worb stattfand. Trotzdem wurden der Verwaltungsbericht und etliche andere Geschäfte ausführlich abgehandelt. Dann das spannendste Traktandum Acht, die Stellungnahme zur Interpellation «Sportzentrum Worb AG: Wie weiter?» – und die überraschende Abhandlung.