• Region

So schön! Diese positiven News erfreuten 2021

Das Jahr 2021 war pandemiebedingt nicht viel leichter verdaulich als das Jahr zuvor. Damals fanden wir bei BERN-OST, eine Zusammenfassung unserer positiven News sei angebracht. Das tut auch heuer gut. Und: Es gab tatsächlich viel Schönes und Gutes zu berichten!

2021 bot trotz aller Widrigkeiten viel Schönes. (Bilder: Archiv BERN-OST)
Heinz "Hene" Hadorn aus Grosshöchstetten gewann bei der SRF-Quizsendung "1 gegen 100".
Das Team des Coop Grosshöchstetten tanzte die Jerusalema Challenge. (Video: Archiv BERN-OST)
Schulbusfahrerin Marianne Weingart sagt, sie habe den schönsten Arbeitsplatz von Konolfingen.
Im Schlosspark Münsingen gibt es seit dem Sommer einen richtigen Boule-Platz.
Verkehrsregler Santino Zbinden verbreitete gute Laune auf der Strasse.
Beat Stalder gestaltete wiederum den wohl aufwändigsten Adventskalender der Region Bern-Ost.
Über Landiswil erstrahlt ein riesieger Stern, und die vom Sturm zerstörte Buche wurde ersetzt.
In Grosshöchstetten zieht ein mit zig Lämpchen geschmücktes Haus alle Blicke auf sich.
Nina Leuenberger erhielt ein Maibäumchen von ihrem Verehrer.
Eine Klasse aus Biglen verkaufte erfolgreich selbsthergestellte Schoggi.
Sarah Biehler und ihr Bruder bauten in Worb einen riesigen Siloballenpool.
Die Herbliger Schulkinder bedankten sich für den neuen Pausenplatz, bei dessen Umgestaltung sie mit anpackten.
Jugendliche aus Münsingen bauten einen Bauwagen zum mobilen Jugendtreff um. (Video: Archiv BERN-OST)
Derzeit kann man die von Jugendlichen selbstgebaute Ourdoor Bowiling-Bahn in Münsingen gratis nutzen.
Das Grosshöchstetter Bibliotheks-Rössli wurde von den "Doktoren" Ueli Haueter, Ernst "Aschi" Aeberhard und Rolf Bühler wieder flott gemacht.
Matthias und Barbara Geller feierten das 20-Jahre-Jubiläum ires "El Cannario" in Konolfingen.
Cyril Wüthrich, hier mit Chef Niklaus Bay, gewann die Berner Meisterschaft im Mauern.
Hauswirtschafterin Milena Schöni gewann nach den Swiss Skills 2020 auch noch eine Auszeichnung des Gastrosterns.

So ein Glück!

Gleich Anfang Jahr konnten sich Bedürftige in Biglen, Stettlen, Vechigen und Worb über Bäckerei-Gutscheine vom Lions Club Worblental freuen. Dieser wollte damit ein "Zeichen in der für alle schwierigen Corona-Krise" setzen.

 

Grosse Freude und Bewunderung herrschte für den Sieg von Heinz "Hene" Hadorn aus Grosshöchstetten bei der SRF-Quizsendung "1 gegen 100".

 

Nicole Jil aus Zäziwil konnte es kaum glauben: Nachdem sie bei ihrem Auftritt an der Konfirmation in der Kirche Biglen gefilmt worden war, meldete sich eine Plattenfirma bei ihr und bot ihr einen Plattenvertrag an.

 

Von Glück reden konnte im Mai auch Geschenkboutique-Inhaberin Nunzia Kläy aus Konolfingen: Ein Teppich, der ihr gestohlen wurde, kam dank einem Facebook-Post wieder zurück.

 

Und Glück im Unglück hatte Freddy Gilgen aus Worb: Er erlitt beim Training im Wislepark einen Herzinfarkt und überlebte dank Reanimation durch das Personal.

 

Das macht einfach Freude!

Am 1. Januar überraschte das tanzende Team des Coop Grosshöchstetten mit einem Video der Jerusalema Challenge.

 

Mitte Februar ging das Freizythuus in Münsingen unter neuer Trägerschaft wieder auf. Gegen die Veränderung hatte sich Widerstand geregt, weil befürchtet worden war, das Haus würde schliessen.

 

Die Musikgesellschaft Wichtrach konnte ihr neues Vereinslokal in Betrieb nehmen. Es ist eines der modernsten Vereinshäuser unter den Musikgesellschaften im Land, das sogar Besuch aus St. Gallen anzog.

 

Schulbusfahrerin, Jodlerin und Dirigentin Marianne Weingart aus Konolfingen machte wieder einmal bewusst, wie schön es in der Region Bern-Ost ist.

 

Das taten auch Seifensiederin Monique Schneider aus Biglen und Bäcker Walther Bruderer aus Wichtrach, als sie in "Mini Schwiiz, dini Schwiiz" ihre beiden Dörfer vorstellten.

 

Das Chinoworb erhielt Unterstützung von Freiwilligen und lokalen Betrieben und konnte nach dem Lockdown im April in neuem Glanz wieder öffnen.

 

Die Münsinger Boule-Gruppe konnte im Frühling den neuen Boule-Platz in Betrieb nehmen.

 

Sein Lachen steckte die ganze Region an: Verkehrsregler Santino Zbinden stand bei einer Baustelle in Konolfingen und verbreitete gute Laune unter den Autofahrer:innen – und durch unseren Bericht auch bei unseren Leser:innen.

 

Freude machte auch das Adventskalenderfenster von Beat Stalder in Zäziwil. Liebevoll gestaltete "Kalendertürchen" berichteten von historischen Ereignissen aus der Region.

 

In Landiswil wurde die 2017 vom Sturm gefällte Buche auf einem Hügel oberhalb des Dorfes durch eine neue ersetzt und daneben ein fünf Meter hoher beleuchteter Stern aufgestellt. Das "positive Zeichen in düsteren Zeiten" der Gemeinde sorgte für Rührung in der Bevölkerung.

 

Passant:innen mit dringendem Bedürfnis sind seit Kurzem in neun Konolfinger Betrieben auf deren "Netten Toiletten" willkommen.

 

Und unser Bericht über ein beleuchtetes Haus in Grosshöchstetten und die in der Folge eingesandten Fotos von weiteren solchen verzauberten unsere Leser:innen an Weihnachten.

 

Good News von und für Kids, Teens & Twens

Nach dem erfolgreichen temporären Pumptrack in Münsingen im Sommer 2020 gab es dieses Jahr wieder einen. Zudem soll es längerfristig eine fixe Anlage geben.

 

In Worb schreitet die Installation einer Boulderanlage im Freizeithaus voran. Dafür durfte sich die Jugendarbeit Worb zweimal über finanzielle Unterstützung freuen.

 

Gefreut haben wir uns auch mit Nina Leuenberger aus Schlosswil: Ein Verehrer stellte für sie einen Maibaum auf.

 

Die selbstgemachte Bruchschokolade einer Schulklasse aus Biglen fand reissenden Absatz.

 

Die Herbliger Schulkinder haben einen neuen Pausenplatz. Zusammen mit Lehrer:innen, Fachpersonen und weiteren Helfer:innen gestalteten sie den gepflasterten Platz in ein naturnahes Spielparadies um.

 

Den coolsten Pool der Region gönnten sich die Geschwister Biehler aus Worb: Aus Siloballen bauten sie im Juni ein rund 20 Kubikmeter fassendes Becken und begeisterten durch ihre Kreativität und Tatkraft.

 

Das taten auch die Jugendlichen der ökumenischen Jugendarbeit Echo aus Münsingen indem sie im Sommer einen Bauwagen zum mobilen Jugend-Treffpunkt umgestalteten und im Winter eine Outdoor Bowling-Bahn für alle bauten.

 

Ein Weihnachtsgeschenk nicht nur an alle Kinder gab es in Grosshöchstetten: Drei Doktoren heilten das automatische Rössli der Bibliothek und machten damit mehreren Generationen eine Freude.

 

Corona zum Trotz

Trotz Corona konnten in diesem Jahr einige grössere Veranstaltungen stattfinden. Das El Cannario in Konolfingen feierte sein 20-Jahr-Jubiläum mit einem Openair. In Bigenthal gab es zum zweiten Mal die Büetzer-Chiubi. Der Münsiger Louf und das Strassenmusikfestival in Grosshöchstetten konnten wieder durchgeführt werden.

 

Gute Fahrt!

Das Personal der Pflegeheime Landblick Beitenwil und Grosshöchstetten durfte neue Velos in Betrieb nehmen. Die Pflegerinnen der Spitex Region Konolfingen erhielten neue Autos.

 

Wir gratulieren!

Und auch in diesem Jahr wurden verschiedenste Preise an Personen, Firmen und ein Haus aus der Region verteilt.

 

Die Aeschbacher AG wurde mit dem Worber Wirtschaftspreis ausgezeichnet. In Konolfingen wurden die OL-Jugend-Europameisterschaftsdritte Vera Moser und der Orchesterverein Konolfingen geehrt. Cyril Wüthrich gewann die Berner Meisterschaft im Mauern. 33 neue Veteran:innen gab es unter den Musikgesellschaften in der Region Bern-Ost. Ein Haus in Walkringen gewann den Schweizer Solarpreis in seiner Kategorie. Die Schreinerei Baumann + Eggimann aus Zäziwil erhielt den PrixLions Club und Unico Data aus Münsingen den Berner Sozialstern. Und Hauswirtschafterin und Swiss Skills 2020-Siegerin Milena Schöni vom Altersheim Landblick in Grosshöchstetten gewann den Publikumspreis Gastrostern.


Autor:in
Isabelle Berger, info@bern-ost.ch
Nachricht an die Redaktion
Statistik

Erstellt: 01.01.2022
Geändert: 01.01.2022
Klicks heute:
Klicks total: